Quantcast
Channel: Schiedsrichter – Deutscher Basketball Bund
Viewing all 133 articles
Browse latest View live

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 30 / 10. Juli 2013

$
0
0

Nur wenig Zeit für Pausen blieb den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft (AG) Regeln bei ihrem zweitägigen Arbeitstreffen im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. Neun Punkte hatte AG-Leiter Dr. Norbert Esser (Mannheim) auf die Tagesordnung gesetzt, die dann von ihm und seinen AG-Mitgliedern Albert Schencking (Weilheim) und Jochen Böhmcker (Berlin) abzuarbeiten waren.

Zunächst ging es um die Neuauflage des DBB-Kampfrichterhandbuchs. Dieses befindet sich in der Schlussabstimmung und soll im Sommer 2013, rechtzeitig vor Saisonbeginn, veröffentlicht werden. Erfreulich für die Leser: Das neue Kampfrichter-Handbuch wird kostenfrei erhältlich sein (Download der PDF-Datei von der DBB-Website). Änderungen am Anschreibebogen erfolgen nicht, aber der im Vorjahr überarbeitete Anschreibebogen wird zugrunde gelegt und es wird Vereinfachungen bei diversen Eintragungen geben. Genaueres wird einem der nächsten Schiedsrichter-Newsletter zu entnehmen sein.

Abgeschlossen sind zwischenzeitlich die Arbeiten an den Fragenkatalogen. Der Regelfragen- sowie der Kampfrichterfragenkatalog wurden jüngst veröffentlicht; beide können von der DBB-Website (www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/fragenkataloge) heruntergeladen werden. Nunmehr können sich insbesondere die Kader-Schiedsrichter der verschiedenen Schiedsrichter-Pools auf den Regeltest ihres Saisonlehrgangs vorbereiten. Die AG Regeln wäre erfreut, wenn sich weitere Zielgruppen mithilfe dieser Unterlagen auf die Saison vorbereiten würden, z.B. die Anschreiber, Zeitnehmer und 24-Sekunden-Zeitnehmer.

Breiten Raum nahm der Austausch zum Thema „Konzeption der DBB-Regelworkshops“ ein. Die DBB-Schiedsrichterkommission wird in Zusammenarbeit mit der DBB-Bundesakademie zukünftig die Anzahl der Workshops für Schiedsrichter erhöhen. Naturgemäß fallen dabei die Regelworkshops in die Zuständigkeit der AG Regeln, so dass Inhalte und Methodik zu besprechen waren. Der für den Herbst geplante erste Regelworkshop wird an den Leitlinien „viele Teilnehmergesprächsrunden, wenig Frontalunterricht, kein Prüfungsstress“ ausgerichtet.

Voraussichtlich im Frühjahr 2014 wird die FIBA die ab der Saison 2014/15 geltenden Spielregeln – und somit auch die Regeländerungen – in englischer Sprache veröffentlichen; erst vor kurzem gab es dazu eine kurze Vorabmitteilung aus dem FIBA-Hauptquartier in Genf. Die AG Regeln wird die deutsche Übersetzung der geänderten Regeln und Interpretationen 2014 unmittelbar nach der FIBA-Veröffentlichung bereitstellen.

In Überarbeitung befindet sich auch die DBB-Regelinterpretation. Diese ist zuletzt im November 2011 erschienen. Die Neuauflage soll noch im Spätherbst 2013 veröffentlicht werden. Die Bearbeiter berücksichtigen dabei bereits die Regeländerungen 2014 und kennzeichnen all die Fälle gesondert, die im Sommer 2014 an die dann geltenden Spielregeln anzupassen sind.

Unzufrieden sind viele Kampfrichter, Schiedsrichter und natürlich auch die Mitglieder der AG Regeln mit einer Vielzahl von technischen Anlagen wie z.B. 24-Sekunden-Anlagen, Anzeigetafeln und Bedienpulte. Es gelingt nahezu keinem Hersteller, Anlagen so zu produzieren, dass sie vollständig den Spielregeln entsprechen. Die Probleme beginnen bei Signalen, die viel zu leise sind; gehen weiter mit Uhren, die sich nicht manuell korrigieren lassen bzw. die unzulässig miteinander gekoppelt sind und sind mit 24-Sekunden-Bedienpulten, die nicht alle erforderlichen Zustände (Reset auf 24, Reset auf 14, Korrektur auf eine frei wählbare Zeit, ausgeblendete Anzeige u.a.) anzeigen können, nicht abschließend aufgezählt. Die AG Regeln wird daher in Zusammenarbeit mit der Basketball Werbe Agentur (BWA) ein Pflichtenheft für Hersteller erstellen und Regeln für die Zertifizierung von Anlagen festlegen. Gleiches gilt auch für Spieluhren und Anzeigetafeln.

Neben den vorgenannten Punkten befasste sich die AG Regeln bei ihrem Arbeitstreffen auch mit den Punkten „Kampfrichter-Schulungen“, „Schnittstellen zur AG Ausbildung“ und „weitere Rulesletter“.

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 31 / 16. Juli 2013

$
0
0

Am Wochenende 6./7. Juli 2013 war es wieder soweit: Die Endrunde der deutschen Hochschulmeisterschaften, organisiert vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh), stand an. In diesem Jahr war die Westfälische Wilhelms-Universität Münster der Gastgeber dieser immer so stimmungsvollen Veranstaltung.

Aber nicht nur für die Studenten sind die Titelkämpfe ein Höhepunkt im gesamten Basketball-Jahr, auch das Schiedsrichter-Ressort des DBB nutzt das Endturnier seit langem für umfangreiche und effektive Coaching-Maßnahmen. Während jeweils acht „Uni-Teams“ in der Damen- und Herrenkonkurrenz in vier Hallen um den Titel „Deutscher Hochschulmeister“ kämpften, leiteten 16 Potential-Schiedsrichter die Spiele.

Beobachtet und gesichtet wurden die Schiedsrichter bei ihren Einsätzen von den DBB-Schiedsrichtercoaches Horst Molitor (Foto links), Jürgen Unger (Foto rechts), Klaus Langhals und Dominik Bejaoui. Diese zeigten sich erfreut über das ansprechende Spielniveau und vor allem die gezeigten Leistungen ihrer Schützlinge. Mit Alexandra Pawlik, Grigisas Gintaras, Oscar Bravo und Vytautas Steckas schafften vier Referees als Quereinsteiger den Sprung in den DBB-C-Kader. Auch von Seiten der Trainer und Spieler gab es viel Lob für die verlässliche und reibungslose Leitung der Spiele.

Folgende Schiedsrichter nahmen an der Maßnahme in Münster teil:
Mario Müller, Grigisas Gintaras, Caligiuri Gabe, Alex Pawlik, Florian Möllmann, Daniel Lagudka, Nils Bergenthum, Matthias Reiser, Oscar Bravo, Vytautas Steckas, Marko Petricevic, Hakan Senkesen, Carsten Schröter, Ricarco Moreira, Marió Emanuel Ferreira, Pavle Nikitovic.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 32 / 29. Juli 2013

$
0
0

Mit Nachricht vom Freitag, 26. Juli 2013, wurde unser FIBA-Schiedsrichter Clemens Fritz zum Schiedsrichter für die Euroleague berufen.

Herzlichen Glückwunsch !

Clemens Fritz begann seine Schiedsrichter-Karriere 1997; seit 2003 pfeift er in der Beko BBL und seit Februar 2011 ist er FIBA-Schiedsrichter und seitdem auch auf dem Internationalen Parkett „unterwegs“.

Wir wünschen weiterhin viel Spaß und viel Erfolg !

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 33 / 04.September 2013

$
0
0

Am Wochenende 17. – 18. August 2013 fand in der Sportschule Hennef der diesjährige Fortbildungslehrgang des DBB-B-Kaders statt. Wie in jedem Jahr stand auch diesmal wieder der Regel- und Fitness-Test auf dem Programm. Ein weiterer Schwerpunkt war die Videoarbeit im Hinblick auf SR-Technik und Trainerverhalten. Ebenso wurde das ab der nächsten Saison neue Videoportal vorgestellt.

Beim gemütlichen Grillabend wurden traditionsgemäß einige Schiedsrichter geehrt, die vom DBB-Präsidium mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden; diese erhielten in diesem Jahr Axel Riek und Thorsten Stratemann.

Beifall gab es auch für die Schiedsrichter des Jahres, Marco Marzi (PRO A) und Bastian Bänsch (PRO B).

Wir wünschen noch eine gute Vorbereitungszeit!

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 34/ 09.September 2013

$
0
0

Im Rahmen der diesjährigen Länderspiele der Deutschen A-Nationalmannschaft wurden einige unserer herausragenden Mitstreiter geehrt bzw. verabschiedet.

In Mannheim wurde Dr. Norbert Esser von DBB-Präsident Ingo Weiss mit der Goldenen Ehrennadel des DBB für seine Verdienste nicht nur als Kommissar, sondern auch für seine langjährige engagierte Mitarbeit in verschiedenen Kommissionen geehrt.

Foto: DBB-Präsident Ingo Weiss und Dr. Norbert Esser

Ebenfalls in Mannheim wurde Jürgen Unger von DBB-Vizepräsident Michael Geisler als Bundesliga-Schiedsrichter des A-Kaders verabschiedet. Jürgen Unger wird zukünftig als Kommissar in der BBL zum Einsatz kommen.

Foto:  DBB-Vizepräsident Michael Geisler und Jürgen Unger

In Ulm erhielt Albert Schencking die Goldene Ehrennadel im Namen des DBB durch DBB-Vizepräsident Michael Geisler. Albert Schencking ist dem DBB seit vielen Jahren als Kommissar sowie als verdienstvoller Mitarbeiter in verschiedenen Kommissionen verbunden.

Foto: DBB-Vizepräsident Michael Geisler und Albert Schencking

In Bamberg wurde Claus Lauprecht von DBB-Vizepräsident Michael Geisler als Bundesliga-Schiedsrichter des A-Kaders verabschiedet. Claus Lauprecht wird ebenfalls zukünftig als Kommissar in der BBL zum Einsatz kommen.

Foto: DBB-Vizepräsident Michael Geisler und Claus Lauprecht

Beim Fortbildungs-Lehrgang der Regionalliga Südost in Oberhaching wurde am vorletzten Wochenende der Bundesliga-Schiedsrichter Bernd Pichl als langjähriges Mitglied des DBB-B-Kaders von DBB-Vizepräsident Michael Geisler verabschiedet. Für seine geleisteten Tätigkeiten als Schiedsrichter erhielt er die Silberne Ehrennadel des DBB.

Foto: DBB-Vizepräsident Michael Geissler und Bernd Pichl

Wir wünschen bei allen weiteren Aktivitäten viel Spaß und viel Erfolg !

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 35/ 11.September 2013

$
0
0

Das mit zwölf Topteams aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland hochkarätig besetzte Damen-Vorbereitungsturnier der SG Towers Speyer-Schifferstadt nutzten die Schiedsrichter-Verantwortlichen auch in diesem Jahr zu einer Coachingmaßnahme für Schiedsrichterinnen. Die 11 Teilnehmerinnen aus fünf Landesverbänden hatten an den beiden Turniertagen insgesamt 28 Spiele zu leiten und brachten diese mit Bravour über die Bühne. So zeigten sich die SR-Coaches am Ende der Maßnahme auch äußerst zufrieden mit den gezeigten Leistungen ihrer Schützlinge.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An der Veranstaltung in Speyer nahmen folgende Schiedsrichterinnen teil (von li. nach re.): Elisa Martin, TraMy Vu, Sinikka Rucht, Danjana Rey, Yael Farkas, Janina Kuczmann, Stefanie Saßning, Katharina Ambrosius, Azadeh Zamirirad, Sarah Gellert und Elisa Conrad.

Wir wünschen viel Erfolg auf eurem weiteren Weg !

Mit freundlichen Grüßen Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 36 / 19. September 2013

$
0
0

Beim DBB-C-Kader-Lehrgang am vergangenen Wochenende wurden neben dem Pflichtprogramm (Regel-/Fitness-Test/Videoarbeit) auch die schon traditionellen Ehrungen und Verabschiedungen vorgenommen. Beim gemütlichen Grillabend verabschiedete der DBBL-Geschäftsführer Achim Barknecht die langjährige C-Kader-Schiedsrichterin Katja Wilke. Katja Wilke hat aus privaten Gründen ihre Schiedsrichter-Laufbahn auf DBB Ebene beendet.

DBB-Vizepräsident Michael Geisler durfte gleich zwei verdiente Schiedsrichter mit der Silbernen Ehrennadel des DBB ehren: Michael Erlwein und Marko Kapitz. Mit der Auszeichnung “Rookie des Jahres” wurde Zulfikar Oruzgani für eine sehr gute Leistung in seinem ersten Jahr als C-Kader-Schiedsrichter belohnt.

(Foto: v. r. n. l. Achim Barbknecht, Zulfikar Oruzgani, Michael Erlwein, Katja Wilke, Marco Kapitz, Michael Geisler)

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 37 / 10. Oktober 2013

$
0
0

Auch in diesem Jahr haben es uns die Verantwortlichen der NBBL ermöglicht, einen NBBL-SR-Lehrgang durchzuführen. Dafür vielen Dank an die NBBL gGmbH!

Der Lehrgang wurde am 21. und 22. September 2013 an zwei Standorten durchgeführt, in Bremerhaven und München, wo jeweils die Pre-Season-Turniere stattfanden. Durch die Durchführung des Lehrgangs bei den Turnieren waren nicht nur theoretische Themen Teil des Lehrprogramms, sondern auch die praktischen Erfahrungen bei den Spielen.

Bei beiden Turnieren konnten sich die SR-Coaches über hervorragende Rahmenbedingungen freuen. Auch hier ein großes Dankeschön an die Ausrichter!

Teilnehmer Bremerhaven
v. li. Jochen Böhmcker (SR-Coach), Felix Drews, Nils Bergenthum, Stefan Fingerling, Sascha Gilbert, Daniel Lagudka, Merlin Herges, Tim Naujoks, Jan Richter, Klaus J. Langhals (SR-Coach).
Foto: Christian Steinberg


DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 38 / 11. Oktober 2013

$
0
0

Im Rahmen des Bundesjugendlagers vom 02.-05. Oktober 2013 führte die DBB-Schiedsrichterkommission wieder eine Sichtungs- und Fördermaßnahme für talentierte Nachwuchs- Schiedsrichter im Bundesleistungszentrum Heidelberg durch.

Insgesamt 16 Unparteiische aus 10 Landesverbänden wurden dabei von den Schiedsrichter-Coaches Horst Molitor, Jonas Reiter, Harald Steinhoff und Jürgen Unger unter die Lupe genommen. Dabei zeigten sich die Verantwortlichen sehr zufrieden mit den Leistungen der Talente.

An der Maßnahme nahmen folgende Schiedsrichter teil: Rouven Behnke, Felix Drews, Sven Frischmuth, Sascha Gilbert, Tobias Heinig, Johannes Koch, Johannes Kusber, Alexander Moskovic, Jan Richter, Thomas Rückerl, Simon Schmid, Hakan Senkesen, Amir Shabanpour, Malte Sternitzke, Robert Stihler und Patrick Wieczorek.

Und hier noch die Teilnehmer des NBBL-SR-Lehrgangs in München: Michael Geisler (SR-Coach), Jürgen Unger (SR Coach), Dr. Norbert Esser (SR-Coach), Sebastian Breier, Adrian Jung, Johannes Juretzka, Thomas Loy, Tim Matschkowski, Nico Rotter, Thomas Rückerl, Robert Stihler.

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 39 / 18. Oktober 2013

$
0
0

Am 12. Oktober 2013 fand der zweite von drei für 2013 geplanten Workshops für Schiedsrichter-Coaches in Frankfurt statt. An der Maßnahme haben 22 aktive Schiedsrichter-Coaches aus den Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel teilgenommen, ihr Wissen zum Ablauf und den Methoden von Schiedsrichter-Coachings aufzufrischen und zu ergänzen. Unter der Leitung / Moderation von Jens Staudenmayer (Foto)wurden auch hier zunächst folgende Fragestellungen theoretisch präsentiert und diskutiert:

- Was sind die Ziele eines Schiedsrichter-Coachings?

- Was sind die wichtigsten Methoden beim Schiedsrichter-Coaching?

- Wie läuft ein ideales Schiedsrichter-Coaching ab?

Um gleichermaßen theoretische wie praktische Erfahrungen ging es im praktischen Selbstversuch nach der Theorie für die Teilnehmer. Zunächst wurden in Kleingruppen, die aus einem Fragenden, einem Befragten und einem Beobachter bestanden, verschiedene Aufgaben behandelt, so dass jedes Gruppenmitglied sich in jeder Rolle einmal üben konnte. Im Rahmen der zweiten Praxisübung wurde ein Schiedsrichter-Coaching nachgestellt, in dem die drei Schiedsrichter vorgegebene Rollen spielten und der Schiedsrichter-Coach ein erfolgreiches Nachgespräch lenken sollte. Auch im zweiten Fall war ein Beobachter für die Rückmeldung an den Schiedsrichter-Coach anwesend.

Der letzte für dieses Jahr geplante Workshop für Coaches findet am 01. Dezember 2013 wiederum unter der Leitung von Jens Staudenmayer in Frankfurt statt; es sind noch einige wenige Restplätze frei. Die Anmeldung hierzu erfolgt auch hier wieder über die zuständigen Regional- oder Landesschiedsrichterwarte.

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

Trauer um Schiedsrichter Andreas Wörzner

$
0
0

Am 04.12.2013 mussten wir leider erfahren, dass unser Schiedsrichterkollege Andreas Wörzner im Alter von 24 Jahren nach langer und schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Wir verlieren nicht nur einen Kollegen, sondern auch viele einen tollen und sehr guten Freund.

Andreas war Schiedsrichter im Kader der 1.Regionalliga Nord und im Evaluierungskader C des Deutschen Basketball Bundes. Bis zuletzt hatte Andreas an eine Rückkehr auf das Basketballfeld gehofft.

Deine positive Einstellung und dein Lächeln wird für uns immer in Erinnerung bleiben. Du warst eine Bereicherung für uns alle und wirst immer ein Mitglied unseres Kaders sein. Wir werden dich vermissen.

Dennis Sirowi, Stellvertretend für das DBB-Schiedsrichter-Ressort

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 40 / 9. Januar 2014

$
0
0

Der Bundesliga-Schiedsrichter Dr. Enrico Streit hat am 30. November 2013 in Ehingen sein 1.000 Spiel gepfiffen!

Wir gratulieren ganz herzlich, sagen DANKE und wünschen weiterhin viel Spaß und viel Erfolg !

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 41 / 14. Januar 2014

$
0
0

Am 01. Dezember 2013 fand der letzte von den drei für 2013 geplanten Workshops für Schiedsrichter-Coaches in Frankfurt statt. An der Maßnahme haben wiederum 22 aktive Schiedsrichter-Coaches teilgenommen. Es gibt nunmehr 72 fortgebildete SR-Coaches in Deutschland. Auch in 2014 werden wieder Workshops für SR-Coaches stattfinden.


Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 42 / 23. Januar 2014

$
0
0

Am vergangenen Wochenende fand unter der Leitung von Horst Molitor und Jürgen Unger im Bundesleistungszentrum in Heidelberg der Zwischenlehrgang des DBB-B-Kaders statt. Neben der Aufbereitung von Szenen aus dem bisherigen Saisonverlauf standen weitere interessante Referate auf dem Lehrgangsprogramm.

Die beiden FIBA-Schiedsrichter Moritz Reiter und Clemens Fritz referierten mit passenden Videoclips zu den Themen „Flopping“ und „Unsportliche Fouls“ und standen danach auch noch für eine Praxiseinheit „3-Mann-Technik“ in der Halle zur Verfügung. Hier wurden Sie von BBL-Schiedsrichter Julian Groll unterstützt.

Sehr kurzweilig gestaltete der Bochumer Sportpsychologe Sebastian Altfeld (Foto rechts) die beiden Themenschwerpunkte „Wahrnehmungsfehler“ und „Aufmerksamkeit und Konzentration“. Alle Teilnehmer wurden aktiv in seine Vorträge eingebunden wurden.

DBB-Nachwuchs-Bundestrainer Harald Stein brachte dem Kader gängige Spielsysteme nahe und zeigte dabei die „Knackpunkte“ auf, die im Setplay entstehen können.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Schiedsrichter Alexander Freiwald, Matthias Oehlmann und Thomas Pohl für Ihr Engagement und Ihre langjährigen Einsätze in den Bundesligen von DBB-Vizepräsident Michael Geisler geehrt (Foto).

Das abwechslungsreich zusammengestellte Lehrgangsprogramm fand bei den Teilnehmern großen Anklang.

Ein besonderer Dank gilt dem USC Heidelberg, der sowohl am Samstag (Damen) als auch am Sonntag (NBBL) jeweils ein Demo-Team zur Verfügung stellte.

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

Robert Lottermoser für die WM in Spanien nominiert

$
0
0

Der deutsche Schiedsrichter Robert Lottermoser ist für die Weltmeisterschaften 2014 in Spanien nominiert worden. Dies teilte der Basketball-Weltverband FIBA am heutigen Donnerstag mit.

Lottermoser wird in der Vorrunden-Gruppe D eingesetzt, die auf Gran Canaria seine Spiele austrägt.

Für Robert Lottermoser ist diese weitere internationale Nominierung nach seinem Einsatz bei den Olympischen Spiele in London 2012 ein weiteres Highlight.


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 43 / 12. Februar 2014

$
0
0

Der DBB bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie (BAK) und der DBBL auch in diesem Jahr wieder einen Schiedsrichterlehrgang für Nachwuchsschiedsrichterinnen im Rahmen des DBBL Top4 in Saarlouis an.

Der Beginn des Lehrgangs ist am 29.03.2014 um 11:00 Uhr und das Ende am 30.03.2014 um 16:00 Uhr. Die Lehrgangsgebühr beträgt 80,00 €; und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und die Eintrittskarten für das Top4.

Bei Interesse könnt ihr eine Mail an die Vorsitzende der DBB-Frauenkommission Anne Panther (Foto) schicken: annepanther@gmx.de

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

Anne Panther pfeift bei der Damen-WM

$
0
0

Tolle Sache für Deutschlands Basketball-Schiedsrichterin Nummer eins: Anne Panther ist vom Weltverband FIBA als Unparteiische für die Damen-Weltmeisterschaft (27. September – 5. Oktober 2014 in Ankara und Istanbul) nominiert worden. Dort wird sie zunächst in den Vorrundengruppen A und B in Ankara eingesetzt.

“Das ist natürlich eine große Auszeichnung für mich, über die ich mich sehr freue. Ich bin ja erst im zweiten Jahr FIBA-Schiedsrichterin und hatte im vergangenen Jahr mit der U19-WM den ersten Höhepunkt. Das macht Lust auf mehr. Ich werde mich gründlich vorbereiten, auch mit Hilfe des FIBA-Trainingsplans. Gleichzeitig versuche ich aber, möglichst locker an die Sache heranugehen, dann ist das Ergebnis meistens am besten”, so Anne Panther, die seit 2011 in der Beko BBL eingesetzt wird und seit 2012 FIBA-Schiedsrichterin ist.
Foto: Peter Voeth

DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 44 / 15. April 2014

$
0
0

Am Wochenende des 29./30. März 2014 fand im Rahmen des DBBL TOP 4 Turniers in Saarlouis ein Lehrgang für Schiedsrichterinnen statt. Unter der Leitung von Anne Panther, unterstützt durch Enrico Streit und Henning Fröhlich, bearbeiteten 17 Schiedsrichterinnen aus ganz Deutschland verschiedene Themen.

Am Samstag haben wir mit Videoarbeit Gründe und Auswirkungen von Flopping bearbeitet und wie Schiedsrichter dies zu unterbinden und zu sanktionieren haben. Bei der anschließenden Hallenarbeit haben wir Mechanics aufgefrischt und auf einen Nenner gebracht, da es in den einzelnen Bundesländern kleinere Abweichungen gibt. Nach den spannenden Halbfinals stand ein gemeinsames Abendessen an, bei dem wir den Tag Revue passieren ließen, uns untereinander austauschen und Fragen an Anne und Enrico stellen konnten.

Am Sonntag arbeiteten wir wichtige Punkte einer Pre-Game heraus, sodass uns die Relevanz einer guten Absprache unter Kollegen für die erfolgreiche Leitung eines Spiels nochmal verdeutlicht wurde. Außerdem haben wir verschiedene Möglichkeiten einer Post-Game-Conference besprochen und die Wichtigkeit dieser für unsere Weiterentwicklung erkannt.

Wir hatten die Möglichkeit, die Schiedsrichter der spannenden Begegnungen über das ganze Wochenende in die Pre-Game-Conferences zu begleiten und somit auch gleich eine Umsetzung der selbständig herausgearbeiteten Aspekte zu erleben.

Als letzten Themenblock haben wir uns intensiv mit dem Auftreten als Schiedsrichterin auseinandergesetzt. Anhand von Videos sahen wir gute und schlechte Beispiele, sodass wir zu dem Schluss kamen, dass eine Schiedsrichterin ihre Vorteile so einsetzen sollte, dass sie den Nachteilen überwiegen.

Nicht nur inhaltlich nehmen wir viel von diesem Lehrgang mit. Es wurden Kontakte zu Schiedsrichterinnen aus ganz Deutschland geknüpft wir werden auch in Zukunft von diesem Austausch untereinander profitieren können. Großen Dank an Anne Panther, den DBB und die DBBL, dass uns diese Möglichkeiten geboten werden konnten.

Bericht von Elisa Martin

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 45 / 29. April 2014

$
0
0

Beim diesjährigen AST in Mannheim/Viernheim durften fünf unserer Kader-Schiedsrichter (siehe Foto) als Gast-Schiedsrichter teilnehmen.

(Gast-SR beim AST v. l. Carsten Straube, Steve Bittner, Bastian Bänsch, Armin Mutapcic, Wojciech Swilo)

Durch kontinuierlich gezeigte positive Leistungen wurden zwei von ihnen für die Halbfinalspiele nominiert. So durfte Bastian Bänsch das erste und Steve Bittner das zweite Halbfinalspiel pfeifen.

Wir gratulieren !

Kick-Off Meeting Talentförderung

Am letzten Sonntag fand in Frankfurt das Kick-Off-Meeting zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen für die SR-Talentförderung in den Landesverbänden und dem DBB statt. Bei diesem ersten Schritt in Richtung Vereinheitlichung im Bereich Talentförderung stellte Referent Harald Steinhoff u. a. sein Konzept „Der Weg vom Talent zum Spitzen-Schiedsrichter“ vor.

(Teilnehmer des Kick-Off-Meetings Talentförderung)

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 46 / 6. Mai 2014

$
0
0

Am vergangenen Wochenende fand das WNBL TOP4 in Ludwigsburg statt. Für die dort angesetzten Schiedsrichterinnen wurde gleichzeitig eine Coaching-Maßnahme durchgeführt.

Wir bedanken uns beim Ausrichter für die Unterstützung!

Die Schiedsrichterinnen: Alexandra Pawlik, Katharina Ambrosius, Christina Möhn, Danjana Rey, umrahmt von den “Coaches” Jürgen Unger (li.) und Horst Molitor.

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

Viewing all 133 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>