Nur wenig Zeit für Pausen blieb den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft (AG) Regeln bei ihrem zweitägigen Arbeitstreffen im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg. Neun Punkte hatte AG-Leiter Dr. Norbert Esser (Mannheim) auf die Tagesordnung gesetzt, die dann von ihm und seinen AG-Mitgliedern Albert Schencking (Weilheim) und Jochen Böhmcker (Berlin) abzuarbeiten waren.
Zunächst ging es um die Neuauflage des DBB-Kampfrichterhandbuchs. Dieses befindet sich in der Schlussabstimmung und soll im Sommer 2013, rechtzeitig vor Saisonbeginn, veröffentlicht werden. Erfreulich für die Leser: Das neue Kampfrichter-Handbuch wird kostenfrei erhältlich sein (Download der PDF-Datei von der DBB-Website). Änderungen am Anschreibebogen erfolgen nicht, aber der im Vorjahr überarbeitete Anschreibebogen wird zugrunde gelegt und es wird Vereinfachungen bei diversen Eintragungen geben. Genaueres wird einem der nächsten Schiedsrichter-Newsletter zu entnehmen sein.
Abgeschlossen sind zwischenzeitlich die Arbeiten an den Fragenkatalogen. Der Regelfragen- sowie der Kampfrichterfragenkatalog wurden jüngst veröffentlicht; beide können von der DBB-Website (www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/fragenkataloge) heruntergeladen werden. Nunmehr können sich insbesondere die Kader-Schiedsrichter der verschiedenen Schiedsrichter-Pools auf den Regeltest ihres Saisonlehrgangs vorbereiten. Die AG Regeln wäre erfreut, wenn sich weitere Zielgruppen mithilfe dieser Unterlagen auf die Saison vorbereiten würden, z.B. die Anschreiber, Zeitnehmer und 24-Sekunden-Zeitnehmer.
Breiten Raum nahm der Austausch zum Thema „Konzeption der DBB-Regelworkshops“ ein. Die DBB-Schiedsrichterkommission wird in Zusammenarbeit mit der DBB-Bundesakademie zukünftig die Anzahl der Workshops für Schiedsrichter erhöhen. Naturgemäß fallen dabei die Regelworkshops in die Zuständigkeit der AG Regeln, so dass Inhalte und Methodik zu besprechen waren. Der für den Herbst geplante erste Regelworkshop wird an den Leitlinien „viele Teilnehmergesprächsrunden, wenig Frontalunterricht, kein Prüfungsstress“ ausgerichtet.
Voraussichtlich im Frühjahr 2014 wird die FIBA die ab der Saison 2014/15 geltenden Spielregeln – und somit auch die Regeländerungen – in englischer Sprache veröffentlichen; erst vor kurzem gab es dazu eine kurze Vorabmitteilung aus dem FIBA-Hauptquartier in Genf. Die AG Regeln wird die deutsche Übersetzung der geänderten Regeln und Interpretationen 2014 unmittelbar nach der FIBA-Veröffentlichung bereitstellen.
In Überarbeitung befindet sich auch die DBB-Regelinterpretation. Diese ist zuletzt im November 2011 erschienen. Die Neuauflage soll noch im Spätherbst 2013 veröffentlicht werden. Die Bearbeiter berücksichtigen dabei bereits die Regeländerungen 2014 und kennzeichnen all die Fälle gesondert, die im Sommer 2014 an die dann geltenden Spielregeln anzupassen sind.
Unzufrieden sind viele Kampfrichter, Schiedsrichter und natürlich auch die Mitglieder der AG Regeln mit einer Vielzahl von technischen Anlagen wie z.B. 24-Sekunden-Anlagen, Anzeigetafeln und Bedienpulte. Es gelingt nahezu keinem Hersteller, Anlagen so zu produzieren, dass sie vollständig den Spielregeln entsprechen. Die Probleme beginnen bei Signalen, die viel zu leise sind; gehen weiter mit Uhren, die sich nicht manuell korrigieren lassen bzw. die unzulässig miteinander gekoppelt sind und sind mit 24-Sekunden-Bedienpulten, die nicht alle erforderlichen Zustände (Reset auf 24, Reset auf 14, Korrektur auf eine frei wählbare Zeit, ausgeblendete Anzeige u.a.) anzeigen können, nicht abschließend aufgezählt. Die AG Regeln wird daher in Zusammenarbeit mit der Basketball Werbe Agentur (BWA) ein Pflichtenheft für Hersteller erstellen und Regeln für die Zertifizierung von Anlagen festlegen. Gleiches gilt auch für Spieluhren und Anzeigetafeln.
Neben den vorgenannten Punkten befasste sich die AG Regeln bei ihrem Arbeitstreffen auch mit den Punkten „Kampfrichter-Schulungen“, „Schnittstellen zur AG Ausbildung“ und „weitere Rulesletter“.
Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter