Quantcast
Channel: Schiedsrichter – Deutscher Basketball Bund
Viewing all 133 articles
Browse latest View live

Neue Fragenkataloge sind da!


Panther und Lottermoser grüßen aus Rio

$
0
0

Zwei deutsche Unparteiische stehen beim olympischen Basketballturnier derzeit hoch im Kurs. Anne Panther und Robert Lottermoser zeigten jeweils ganz hervorragende Leistungen und wurden mit dem Einsatz im Halbfinale belohnt. Panther durfte das Damen-Halbfinale zwischen Spanien und Serbien (68:54) leiten, und kam auch noch beim Spiel um Platz drei zwischen Serbien und Frankreich (70:63) zum Einsatz, während Lottermoser beim Herren-Halbfinale zwischen Australien und Serbien (61:87) als Schiedsrichter eingesetzt war. Es war schon eine große Auszeichnung, dass zwei deutsche Unparteiische beim olympischen Basketballturnier dabei sein durften, aber das “doppelte Halbfinale” toppt alles bisher Dagewesene.

Robert Lottermoser hat ein sehr interessantes Olympia-Tagebuch geführt, dass bei den brandenburgischen Kollegen unter www.bbv-inside.de zu lesen ist. Einen kurzen Ausschnitt vom 10. August möchten wir Ihnen hier noch präsentieren: “Am gestrigen Dienstag (09. August) wurde ich nicht nur für das Spiel Litauen gegen Nigeria nominiert, dieses Spiel hatte insofern noch etwas Besonderes, als dass es das erste Spiel in der Geschichte des Olympischen Herren Basketball-Turniers war, das von einem weiblichen und einem männlichen Schiedsrichter aus derselben Nation geleitet wurde. Mit zwei Nominierten ist es ohnehin aus deutscher Basketball-Schiedsrichter-Sicht ein historisches Turnier. Mit ihrer sehr guten Leistung im gestrigen Spiel hat meine hochgeschätzte Kollegin Anne Panther die Krone aufgesetzt! An dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Glückwunsch, Anne!”

Wir gratulieren Anne Panther und Robert Lottermoser zu ihren tollen Auftritten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro!!!

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 84 / 25. August 2016

$
0
0

Lehrgang des DBB-B-Kaders & Schiedsrichterehrungen

Im Rahmen des ersten Sommerlehrgangs, der für die Schiedsrichter des DBB-B-Kaders am vergangenen Wochenende in Frankfurt stattfand, wurden vom Kaderverantwortlichen Horst Molitor die Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet:

Rookie des Jahres: Stefan Fingerling

SR des Jahres PRO-B: Ivan Bilic

SR des Jahres PRO-A: Andreas Bohn

Wir gratulieren den Ausgezeichneten ganz herzlich und wünschen Ihnen auch in der kommenden Saison viel Erfolg!

Verabschiedung von Bundesliga-Schiedsrichtern

Der Deutsche Basketball Bund verabschiedete im Rahmen des ERGO Supercups in Ulm zwei seiner Bundesliga-Schiedsrichter.

Monika Bokelmann beendet nach insgesamt zwölf Jahren als Bundesliga-Schiedsrichterin ihre Tätigkeit. Seit 2007 gehört sie dem B-Kader an und leitete somit neun Jahre Spiele in der zweithöchsten Spielklasse.

Stefan Graf wurde 1994 zum Bundesliga Schiedsrichter berufen und beendet nach nunmehr 22 Jahren seine Tätigkeit als Schiedsrichter in der 2. Basketballbundesliga.

Beide Schiedsrichter erwarben sich bei den Mannschaften hohes Ansehen durch ihre Leistung und Auftreten. Für die Schiedsrichterkollegen waren sie stets ein verlässlicher Partner. Das DBB-Schiedsrichterreferat bedankt sich für den jahrelangen Einsatz und wünscht auch weiterhin viel Erfolg im Leben.

1. DBB Referee Clinic

Im Rahmen des ERGO Supercups 2016 in Ulm fand vom 19.–21. August 2016 die 1. DBB Referee Clinic statt. Dazu hatte das Schiedsrichterreferat drei namhafte Referenten verpflichten können: Boris Schmidt (Manager des BBL-SR-Referats im DBB und ehemaliger FIBA/DBB-A-Kader-SR), Clemens Fritz (aktiver FIBA/DBB-A-Kader-SR) und Benjamin Barth (aktiver DBB-A-Kader-SR und ehemaliger FIBA-SR). Weiterhin waren Michael Geisler (DBB-Vizepräsident) und Dr. Christof Madinger (aktiver FIBA/DBB-A-Kader-SR) zu Gast bei der Clinic.

Durch die breitgefächerten Themenschwerpunkte konnten die 24 teilnehmenden Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter viele praktische Tipps für die eigene Schiedsrichterkarriere mitnehmen, sodass im Nachgang die Veranstaltung als gelungen bezeichnet werden kann. Das Schiedsrichterreferat freut sich über das positive Feedback der Teilnehmer und arbeitet bereits jetzt am Aus- und Fortbildungsprogramm für das Jahr 2017. Nach fünf erfolgreich durchgeführten Workshops soll das freiwillige Fortbildungsprogramm für Schiedsrichter aller Leistungsebenen weiter ausgebaut werden.

Folgende Themenschwerpunkte standen für die aus ganz Deutschland angereisten Schiedsrichter auf der Agenda: PreGame Conference (Benjamin Barth), Sit-In mit Ex-FIBA-Schiedsrichtern (Boris Schmidt/Benjamin Barth), Auftreten/Körpersprache/ Präsentation/Verhalten (Clemens Fritz), Entscheidungsqualität und Kriterien (Boris Schmidt), Gamemanagement (Boris Schmidt), Videoarbeit (Clemens Fritz), Anforderungen an internationale SR (Clemens Fritz). Weiterhin hatten die Teilnehmer die Möglichkeit insgesamt vier Spiele im Rahmen des Supercups zu beobachten.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 85 / 16. September 2016

$
0
0

Der Deutsche Basketball Bund verabschiedete im Rahmen seiner Länderspiele in Kiel, Gießen, Oberhausen und Bamberg einige seiner langjährigen Bundesliga-Schiedsrichter verabschiedet, welche zum Ende der Saison 2015/16 ihre aktive Schiedsrichterlaufbahn auf eigenen Wunsch beendet haben.

Folgende Schiedsrichter wurden von Vizepräsident Michael Geisler verabschiedet:

RuchtHesseGeisler2016-50
Dr. Markus Hesse (re., A-Kader) (1989 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)
Mathias Rucht (li., A-Kader) (1996 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)

 

BrandGeisler2016-350
Prof. Dr. Ralf Brand (A-Kader) (1996 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)

 

SchreinerDr.Geisler2016-35
Dr. Andreas Schreiner (A-Kader) (1995 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)

 

SchirisGeisler-500
Michael Erlwein (B-Kader, li.) (1999 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)
Daniel Sommerweiß (B-Kader, 2. v. li.) (2000 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)
Ronny Wegner (B-Kader, 2. v. re.) (2002 Berufung zum Bundesliga-Schiedsrichter)

Durch ihre konstante Leistungen sowie ihre professionelle, aber auch kameradschaftliche Einstellung erwarben sie sich hohes Ansehen und Respekt bei Kollegen und Mannschaften, deren Spiele sie leiteten. Der Deutsche Basketball Bund bedankt sich für den jahrelangen Einsatz und wünsche allen weiterhin viel Erfolg im Leben.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 86 / 6. Oktober 2016

$
0
0

E-Learning-Kurs für Kampfrichter

Seit Mitte September bietet der DBB einen kostenfreien Kurs für Kampfrichter auf seiner E-Learning-Plattform an. Jede interessierte Person kann sich somit eigenständig für die Aufgaben rund um das Kampfgericht qualifizieren. Nach den ersten drei Wochen haben sich bereits mehr als 200 Personen für die Nutzung dieses Angebotes angemeldet.

Neben den vom DBB geförderten Workshops für Kampfrichter soll das E-Learning die Qualifizierung von Kampfrichtern erleichtern und flächendeckend ermöglichen. Die dadurch entstehende Flexibilität bietet den Nutzern die zeit- und ortsunabhängige Absolvierung des Online-Kurses. Bereits in diesem Jahr wurden mehr als 25 vom DBB geförderte Kampfrichter-Schulungen deutschlandweit durchgeführt und somit knapp 1.000 Basketballbegeisterte für die Aufgaben am Kampfgericht ausgebildet.

 

Maßnahme für NBBL-Schiedsrichter

Im Rahmen des Oktoberfestturniers der Internationalen Basketball Akademie München führte der Deutsche Basketball Bund vom 16.-18. September 2016 eine Coaching-Maßnahme für Schiedsrichter des NBBL-Kaders durch. Nach einer Begrüßung durch den Kaderverantwortlichen Mathias Rucht nutzten die Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet die Gelegenheit, sich gegenseitig und die Schiedsrichter-Coaches kennenzulernen.

Am Samstag und Sonntag wurden die Schiedsrichter in teils hochumkämpften Spielen von den ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichtern Volker Coners, Claus-Arwed Lauprecht, Mathias Rucht und Horst Weichert gecoacht. Die Teilnehmer profitierten vom umfangreichen Erfahrungsschatz der Schiedsrichter-Coaches, die zum Teil als Kommissare und Schiedsrichterbeobachter in der easyCredit BBL tätig sind und so Eindrücke aus der höchsten deutschen Spielklasse mitbrachten.

 

Peter-Klingbiel-Stipendium

Das Peter-Klingbiel-Stipendium wird alle zwei Jahre an eine/n leistungsorientierte/n Nachwuchsschiedsrichterin oder Nachwuchsschiedsrichter vergeben. Als Stipendiat für 2016/2017 wurde der 20-jährige Berliner Schiedsrichter Nermin Hodzic (Foto mit DBB-Vizepräsident Michaeel Geisler) festgelegt.

Erstmals fiel das Talent von Nermin Hodzic bei der Recruiting-Maßnahme anlässlich des Bundeswettbewerbes von Jugend trainiert für Olympia 2013 in Berlin auf, wo er als „Anfänger-Schiedsrichter“ schon mit seinen klaren und nachvollziehbaren Entscheidungen überzeugte. Nach seiner Teilnahme am Bundesjugendlager 2014 in Heidelberg hat die SRK entschieden Nermin aufgrund seiner Leistungsmöglichkeiten in das Evaluierungsprogramm EVA-C aufzunehmen. Nach der Saison 2015/16 wurde der Berliner in den DBB-C-Kader berufen und startet nun seine Karriere als Bundesliga-Schiedsrichter.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 87 / 10. Oktober 2016

$
0
0

Im Rahmen des Bundesjugendlagers vom 30. September – 3. Oktober 2016 führte die DBB-Schiedsrichterkommission – wie in jedem Jahr – wieder eine Sichtungs- und Fördermaßnahme für talentierte Nachwuchs-Schiedsrichter im Bundesleistungszentrum Heidelberg durch.

Insgesamt 16 Unparteiische aus neun Landesverbänden wurden dabei von den Schiedsrichter-Coaches Michael Geisler, Jürgen Unger, Mathias Rucht und Moritz Reiter gesichtet und gecoacht. Die Leistungen der Talente waren auch in diesem Jahr sehr zufriedenstellend.

SR-Nachwuchs-SR-2016--600

An der Maßnahme nahmen folgende Schiedsrichter teil:
Dodji Amédégnato, Karim Ben M’rad, Patrick Färber, Thino Gastmann, Johann Geßner, Linus Glowinski, Robert Konopacki, Patrick Müller, Ibrahim Özgün, Ottavio Peruzzi, Johannes Pflug, Richard Rattay, Darius Rostam, Sören Rucht, Hannes Schöbel, Christian Theis

Mit freundlichen Grüßen
Euer DBB-Ressort Schiedsrichter

Trauer um Klaus Metzger

$
0
0

Der Deutsche Basketball Bund trauert um Klaus Metzger. Der langjährige Schiedsrichter und Kommissar verstarb am gestrigen Dienstag im Alter von 64 Jahren (geb. 14. August 1952). “Der deutsche Basketball verliert mit Klaus einen liebenswerten Menschen, der sich um sein Tätigkeitsfeld, die Schiedsrichterei, sehr verdient gemacht hat. Er war für viele junge Unparteiische ein Vorbild und Mentor auf und abseits des Basketballfeldes. Der Deutsche Basketball Bund wird Klaus Metzger stets ein ehrendes Andenken bewahren”, so DBB-Präsident Ingo Weiss.

Klaus Metzger, der den deutschen Basketball u.a. bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles als Schiedsrichter glänzend vertrat, merkte man seine Freude für und am Basketball immer an. 1966 erwarb er seine Schiedsrichter-Lizenz und war von 1973 – 1992 als Bundesliga-Schiedsrichter im Einsatz. Fünf Jahre nach seinem ersten Einsatz in der Basketball Bundesliga erhielt er 1978 die FIBA-Lizenz.

Bis 1992 leitete Klaus Metzger mit großem Erfolg internationale Partien. Nachdem er sich 1992 aktiv vom Parkett verabschiedete, fand er seinen Platz am Kampfgericht. Seit 1992 bis heute für die Basketball Bundesliga und von 1994 an für die FIBA sorgte er als Kommissar für den reibungslosen Ablauf der Partien. Beruflich war Klaus Metzger als Kriminalbeamter tätig und seit August 2013 in Pension.

Erasmus+ Projekt: Ein Wiedersehen mit Freunden

$
0
0

Nachdem das zweite Schiedsrichter-Instructor-Meeting im Rahmen des Erasmus-Programms in Istanbul kurzfristig hatte abgesagt werden müssen, fand das Projekt nunmehr am ersten November-Wochenende in Berlin seine Fortsetzung. Schiedsrichter-Ausbilder der Partnerverbände aus der Türkei, Frankreich, Italien und Deutschland trafen sich, um Bilanz über die jeweiligen nationalen Testphasen zu ziehen.

Zur Erinnerung: Im April diesen Jahres erlernten die teilnehmenden Ausbilder neue Lehrmethoden und Praktiken, die jeweils in den nationalen Ausbildungslehrgängen angewendet und beurteilt werden sollten. Lag der Fokus damals auf die Vermittlung dieser neuen Schulungs-Tools, so stand diesmal der Austausch von Erfahrungswerten auf unterschiedlichen Ebenen und das Feedback an die Referenten im Vordergrund.

Alsdann teilte man sich in multinationalen Kleingruppen auf, um die Evaluation des Angewandten (u.a. Entscheidungsfindung, Konfliktmanagement, Stressmanagement, Pre-Game-Conference, Debriefing nach dem Spiel) zu erarbeiten und später zu präsentieren. Eine Analyse des Training-Manuals und die Entwicklung weiterer Methoden und Übungsformen folgten, bevor das Meeting nach Darstellung der Zukunftsaussichten des Projektes schließlich für beendet erklärt wurde.

Abgerundet wurden die Workshops durch eine Stadtrundfahrt durch Berlin, einem gemeinsamen Abendessen mit gutbürgerlicher Küche sowie gemeinsam verbrachter Freizeit, in denen die Freundschaften unter den Teilnehmern vertieft wurden.

Erasmus+GruppeBerlin-mitCaki-700

Als Gast überraschte Ahmet Caki (Foto oben, 2. v.  re., Headcoach Alba Berlin) die Teilnehmer mit einem mehrstündigen Besuch am Sonntagmittag. Begeistert über das Projektziel sowie das Zusammenkommen von Schiedsrichterausbildern aus verschiedenen Nationen meint Ahmet Caki: „Ich bin glücklich hier zu sein und dem Projekt beiwohnen zu dürfen. Wenn du gute Spieler in deinem Kader haben willst, musst du einen guten Trainer haben. Wenn du gute Schiedsrichter haben willst, müssen sie durch gute Ausbilder trainiert werden. Dieses Projekt ist ein wirklich guter Weg, um die Persönlichkeit als Schiedsrichter zu entwickeln. Ich habe wirklich positive Gedanken zu diesem Projekt und werde den weiteren Verlauf beobachten.

Und so ging ein anstrengendes, aber überaus produktives Wochenende zu Ende, das für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis darstellte. Ein finales Treffen wird im Januar 2017 in Istanbul stattfinden.

Erasmus+GruppeDBB-400

Die DBB-Delegation im Einzelnen (v.l.n.r.): Mo Damiani (DBB-Schiedsrichterreferat), Lars Lottermoser (WBV), Michael Geisler (DBB-Vizepräsident), Dennis Sirowi (NBV) und Theresa Maier (BBV).

Erasmus+GruppeBerlin-700


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 89 / 12. Januar 2017

$
0
0

Erfolgreiche DBB-Schiedsrichterinnen-Maßnahme

Das Vier-Nationen-Turnier vom 4. – 6. Januar 2017 in Wolfenbüttel war nicht nur für die deutsche Nationalmannschaft ein Erfolg, sondern auch für uns Schiedsrichterinnen.

Im Rahmen des Vier-Nationen-Turniers in Wolfenbüttel wurde eine Schiedsrichterinnen-Maßnahme durchgeführt, an der Theresa Maier (3. v. li.), Mona Kienast (3. v. re.), Debby Motte (2. v. li.) und Katharina Möhn (2. v. re.) als Schiedsrichterinnen teilnahmen. Die Coachings im Rahmen dieser Maßnahme übernahmen die DBB-Kader-Schiedsrichterinnen Kerstin Kammann (re.) und Danjana Rey (li.).

Die Maßnahme bestand aus der Leitung der Spiele des Vier-Nationen-Turniers, aus direkt im Anschluss an die jeweiligen Spiele durchgeführten Coachings sowie aus Videonacharbeit. Unsere Referentinnen Kerstin Kammann und Danjana Rey, beides sehr erfahrene Bundesliga-Schiedsrichterinnen und noch dazu sehr nett und sympathisch, erarbeiteten mit uns Teilnehmerinnen gemeinsam Verbesserungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten vor allem im Bereich der 2-Mann-Technik, der Kommunikation und des Auftretens. Die erhaltenen wertvollen Tipps konnten wir jeweils am nächsten Spieltag ausprobieren und fühlten uns mit der Leitung der Spiele von Tag zu Tag sicherer. Der Spaß kam dabei auch nicht zu kurz und auch die gemeinsame Zeit außerhalb der Halle war super.

Die Maßnahme in Wolfenbüttel war insgesamt sehr interessant und lehrreich. Wir Schiedsrichterinnen haben uns alle in den drei Tagen weiterentwickelt und konnten sehr viel Hilfreiches aus den Coachings und den Gesprächen mitnehmen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei Kerstin Kammann und Danjana Rey bedanken, ohne die ein – aus unserer Sicht – so erfolgreiches Turnier und die schöne Zeit nicht möglich gewesen wären.

Katharina Möhn

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 90 / 31. Januar 2017

$
0
0

40 Schiedsrichter-Ausbilder aus 4 Nationen vervollständigen ihre Weiterbildung nach neuen Qualitätsstandards. Nach Rom und Berlin folgte nun Istanbul.

Vom 19. bis zum 23. Januar 2017 nahm eine Delegation aus acht Personen seitens des DBB an der Final Conference des zweijährigen Erasmus+-Projekts in Istanbul teil. Die offizielle Abschlussveranstaltung des Projekts fand in der Konferenzhalle des türkischen Nationalen Olympischen Komitees statt.

Erasmus+Abschlussfoto-600

von links: Dennis Leist (HBV), Mo Damiani (DBB), Dennis Sirowi (NBV), Patrick Grabow und Lars Lottermoser (beide WBV) Dr. Winfried Gintschel (DBB-SRK), Michael Geisler (DBB-Vizepräsident) und Nermin Hodzic (BBV).

Nach zwei Jahren intensiver Projektarbeit, dem interessanten Austausch von Know-How und Erfahrungen zwischen den 40 Schiedsrichter-Ausbildern sowie dem Einbezug von verschiedenen Experten auf den Gebieten der Psychologie, Didaktik, Erwachsenenbildung uvm. konnte im Rahmen der intensiven Arbeitsphasen ein ca. 100-seitiges Ausbildungshandbuch erstellt werden. Dieses Handbuch soll nach der Übersetzung in die Sprachen der teilnehmenden Verbände als neue Grundlage für die Qualifizierung zum SR-Ausbilder dienen.

Im Vordergrund der vorangegangen Trainings stand die Vermittlung von neuen Trainingsmethoden, um die Ausbilder zu qualifizieren effektiv und zielgruppenspezifisch die Schiedsrichter-Ausbildungslehrgänge zu gestalten. Zahlreiche Tools, Inhalte und Werkzeuge wurden auf die Ausbildung von Schiedsrichtern zugeschnitten, weiterhin konnten zahlreiche Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Bildungswissenschaften ihren Einfluss finden. Bereits im Rahmen der Ausbildungslehrgänge 2016 konnten die neuen Methoden von den Projektteilnehmern angewendet und auch bereits evaluiert werden.

Neben einer weiteren Evaluierungsphase sowie der eigentlichen Abschlussveranstaltung konnten sich die Delegationen auch im Rahmen Ihres Aufenthalts einige Sehenswürdigkeiten in Istanbul anschauen, sodass auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz gekommen ist.

Erasmus+Tourifoto-600

Wir freuen uns sehr mit den Kollegen aus den Verbänden der Türkei, Frankreichs und Italiens ein solches Projekt umgesetzt zu haben. Nachdem nun ein qualitativ hochwertiges Produkt geschaffen worden ist, ist der DBB bemüht, die nationale Implementierung umzusetzen.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 91 / 16. Februar 2017

$
0
0

Aus- und Fortbildungsprogramm 2017 steht fest

Das Workshop-Programm des DBB richtet sich an diejenigen Schiedsrichter, die sich über die Pflichtfortbildungen hinaus weiterbilden wollen und/oder an diejenigen, die die Teilnahme an einem Workshop nachweisen müssen, um sich für die Lizenzstufen A und B zu qualifizieren. Ab der Saison 2017/18 wird für den Einsatz in der 1. Regionalliga und in den Bundesligen die entsprechende Lizenzstufe vorausgesetzt.

Durch die Workshops kann man sich themenspezifisch und nach individueller Interessenlage mit verschiedensten Aspekten der Schiedsrichter-Tätigkeit weiterbilden. Die Teilnahme an Workshops ersetzt nicht die Teilnahme an den üblichen Pflichtfortbildungen.

 

Kampfgericht-300

Förderung von Kampfrichter-Schulungen

Auch in diesem Jahr unterstützt das Projekt „Qualifizierung zum Kampfrichter/in“ Jugendliche und Erwachsene während der Ausbildung bzw. Weiterqualifizierung mit dem Ziel, Aufgaben des Kampf- und Schiedsgericht zu übernehmen und sich somit im Verein ehrenamtlich engagieren zu können. Jeder Basketballverein oder Zusammenschluss aus mehreren Vereinen können eine solche Qualifizierungs-maßnahme ihren Mitgliedern anbieten und diese über den DBB fördern lassen. Die Förderung erfolgt durch materielle, personelle sowie finanzieller Unterstützung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

Inhaltlicher Leitfaden:
Kampfrichterausbildung (Zeitnehmer, 14/24 Sekunden Zeitnehmer, Anschreiber)

Handout/Materialien:
Broschüre “Anschreiben leicht gemacht”, Muster Spielberichtsbogen

Voraussetzungen:
Schulungsraum, Beamer und Leinwand, mindestens 20 Teilnehmer

Zuschüsse des DBB:
Referentenkosten werden vom DBB übernommen

Organisationspauschale für den Ausrichter:
ab 20 Teilnehmer/innen: 50,00 Euro

Ausschreibung und Information:
Schiedsrichterreferat
Mo Damiani
Schwanenstr. 6-10
58089 Hagen
Tel. +49 2331 106 145
Mail: mo.damiani@basketball-bund.de

Schiedsrichter im Blickpunkt

$
0
0

Deutschlandweit sorgen über 8.500 Unparteiische in den Sporthallen „für Gerechtigkeit und Fairplay“. Die Zahl der aktiven Spielleiterinnen und Spielleiter ist jedoch rückläufig. Diesem Trend will der Deutsche Basketball Bund mit einem bundesweiten Aktionstag begegnen. In den kommenden Tagen stehen die Unparteiischen im medialen Fokus.

Es sollen ein offener Einblick in das Leben eines Basketball-Schiedsrichters gegeben, das System des Schiedsrichterwesens erläutert und der Weg zum Schiedsrichter für interessierte Basketballfreunde aufzeigt werden. Im Rahmen des Aktionstags veröffentlicht der DBB zudem zahlreiche Hintergrundstorys sowie einen Imagefilm, um die vorliegenden Printprodukte zu ergänzen.

Ziele sind die Sensibilisierung für die Tätigkeit des Schiedsrichters, ein fairer Umgang mit Schiedsrichtern vor allem auf Jugend- und Kreisebene und Personen (durch das Aufzeigen der Attraktivität der Schiedsrichtertätigkeit und der Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung) für das Schiedsrichteramt zu begeistern.

Wir starten heute mit Videos zur Tätigkeit des Schiedsrichter-Kommissars und des Schiedsrichter-Coaches. Am Freitag blicken wir in einer Reportage auf den Alltag eines Schiedsrichters.

Was machen eigentlich der Schiedsrichter-Kommissar und der Schiedsrichter-Coach?

 

Was muss ein guter Schiedsrichter können?
Interview mit dem Bundesliga-Schiedsrichter Sven Frischmuth

 

Warum lohnt es sich Schiedsrichter zu werden?
Interview mit Landesliga-Schiedsrichter Yassin Oulad-M’hand

Schiedsrichter-Reportage

$
0
0

Ohne sie läuft gar nichts. Die Schiedsrichter sind für den Basketball von entscheidender Bedeutung. Wenn es gut läuft, nimmt sie dabei kaum jemand wahr, läuft es hingegen schlecht, kochen die Emotionen schnell mal hoch. Die Entscheidungen müssen dabei binnen weniger Augenblicke getroffen werden. Wie ein Unparteiischer mit dieser Drucksituation umgeht, wie die Vorbereitungen und Nachbereitungen ablaufen und was während des Spiels passiert – DBB-TV lüftet diese „Black Box“.

Dazu werden Bundesliga-Schiedsrichter Nicolai Bohn und seine Kollegen Sven Frischmuth und Lukas Fröhlich bei ihrer Ansetzung während der Partie der ETB Wohnbau Essen und den Crailsheim Merlins in der ProA einen Tag lang begleitet.

Bohn spricht nicht nur darüber, was die Schiedsrichtertätigkeit so spannend macht, sondern gewährt auch einen exklusiven Einblick in die Arbeitsabläufe des Schiedsrichter-Gespanns. So ist DBB-TV nicht nur bei der Pre-Game- und der Post-Game-Conference mit der Kamera dabei, sondern hört auch den Unparteiischen während des Spiels zu. Es eröffnet sich so ein interessanter Einblick in die Welt des Schiedsrichterwesens.

Schiedsrichter-Kampagne
Der Film ist im Zuge der Schiedsrichter-Kampagne „Führungskräfte gesucht“ entstanden. Diese soll junge Basketball-Fans dazu motivieren, selbst Schiedsrichter zu werden. Auslöser ist die sinkende Zahl der bundesweit über 8.500 Unparteiischen.

 

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 92 vom 31. März 2017

$
0
0

Schiedsrichter-Reportage – DBB-TV begleitet Nicolai Bohn

Ohne sie läuft gar nichts. Die Schiedsrichter sind für den Basketball von entscheidender Bedeutung. Wenn es gut läuft, nimmt sie dabei kaum jemand wahr, läuft es hingegen schlecht, kochen die Emotionen schnell mal hoch. Die Entscheidungen müssen dabei binnen weniger Augenblicke getroffen werden. Wie ein Unparteiischer mit dieser Drucksituation umgeht, wie die Vorbereitungen und Nachbereitungen ablaufen und was während des Spiels passiert – DBB-TV lüftet diese „Black Box“.

Dazu wird Bundesliga-Schiedsrichter Nicolai Bohn gemeinsam mit seinen Kollegen Sven Frischmuth und Lukas Fröhlich bei ihrer Ansetzung während der Partie der ETB Wohnbau Essen und den Crailsheim Merlins in der ProA begleitet.

Bohn spricht nicht nur darüber, was die Schiedsrichtertätigkeit so spannend macht, sondern gewährt auch einen exklusiven Einblick in die Arbeitsabläufe des Schiedsrichter-Gespanns. So ist DBB-TV nicht nur bei der Pre-Game und der Post-Game-Conference mit der Kamera dabei, sondern hört auch den Unparteiischen während des Spiels zu. Ein interessanter Einblick in die Welt der Schiedsrichter.

Schiedsrichter-Kampagne
Der Film ist im Zuge der Schiedsrichter-Kampagne „Führungskräfte gesucht“ entstanden. Diese soll junge Basketball-Fans dazu motivieren, selbst Schiedsrichter zu werden. Auslöser ist die sinkende Zahl der bundesweit über 8.500 Unparteiische.

Zum Video

 

Schiedsrichter-Kommissar und Schiedsrichter-Coach – Die Aufgaben der zwei Unparteiischen im Schatte

Deutschlandweit sorgen über 8.500 Unparteiische in den Sporthallen „für Gerechtigkeit und Fairplay“. Die Zahl der aktiven Spielleiterinnen und Spielleiter ist jedoch rückläufig. Diesem Trend will der Deutsche Basketball Bund mit einem bundesweiten Aktionstag begegnen.

Um einen Einblick in das Leben eines Basketball-Unparteiischen zu geben und das System des Schiedsrichterwesens zu erläutern, begleitete DBB-TV ein Unparteiischen-Gespann in die ProA.

Im Video erklären Kommissarin Stefanie Oelfke und ihr Kollege, Schiedsrichter-Coach Franz-Josef Rytlewski ihre Tätigkeit.

Zum Video

 

Neue DBB-Regelinterpretation 2017 – Neue Fassung veröffentlicht

Die vorliegende Fassung der Basketball-Regelinterpretation des Deutschen Basketball Bundes März 2017 ersetzt die DBB-Regelinterpretation 2015 vom November 2015 und alle früheren Versionen.

Sie stellt die Auslegung der Offiziellen Basketball- Regeln 2014 der FIBA dar und enthält die offizielle Regelinterpretation der FIBA vom 1. März 2017 sowie zusätzliche Kommentare und Situationen.

Da die FIBA in den letzten Jahren einige im normalen Basketballspiel untypische und eher selten vorkommende Situationen und Regelungen aus den Regeln herausgenommen und in ihre Interpretation aufgenommen hat, gilt somit die Regelinterpretation als offizielle Ergänzung des Regelwerks.

Wichtige Änderungen bei den Regelinterpretationen werden bei Bedarf in den DBB Ruleslettern vorgestellt.

Weiterlesen

 

Wechsel dein Jersey! – NBBL-Sonderlehrgang

Unter dem Motto „Wechsel dein Jersey“ bietet das DBB-Schiedsrichterreferat in Kooperation mit der NBBL gGmbH für aktive NBBL-Spieler des Jahrgangs 1998/1999 einen kostenlosen Lehrgang zum Erwerb der Schiedsrichter-Basislizenz (LSE) an.

Nicht jeder NBBL-Spieler kann und möchte nach seiner NBBL-Karriere weiterhin Basketball auf Leistungsniveau spielen. Somit soll diesen Spielern eine weitere Perspektive im Sport geboten und die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen unterstützt werden.

Datum:
Freitag, 09.06.2017, 19:00 Uhr, bis Sonntag, 11.06.2017, 16:00

Lehrgangsort:
Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, Im Neuenheimer Feld 710, 69120 Heidelberg

Referenten:
Dennis Sirowi, Theresa Maier

Es fallen keine Lehrgangskosten an. Für Verpflegung und Unterkunft ist gesorgt. Die Ausbildung bietet dabei sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Anmeldung: http://www.nbbl-basketball.de/wechsel-dein-jersey/
Anmeldeschluss: 31. Mai 2017

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 93 vom 19. April 2017

$
0
0

Aus- und Fortbildungsmaßnahmen 2017 im Schiedsrichterwesen

Das Workshop-Programm des DBB richtet sich an diejenigen Schiedsrichter, die sich über die Pflichtfortbildungen hinaus weiterbilden wollen und/oder an diejenigen, die die Teilnahme an einem Workshop nachweisen müssen, um sich für die Lizenzstufen A und B zu qualifizieren. Ab der Saison 2017/18 wird für den Einsatz in der 1. Regionalliga und in den Bundesligen die entsprechende Lizenzstufe vorausgesetzt. Durch die Workshops kann man sich themenspezifisch und nach individueller Interessenlage mit verschiedensten Aspekten der Schiedsrichter-Tätigkeit weiterbilden. Die Teilnahme an Workshops ersetzt nicht die Teilnahme an den üblichen Pflichtfortbildungen. Alle Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

weiterlesen


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 94 vom 11. Mai 2017

$
0
0

Female-Referee-Camp 2017
Am 8. und 9. Juli 2017 findet das Female-Referee-Camp 2017 in Duisburg statt. Das Female-Referee-Camp ist eine spezielle Fortbildungsmaßnahme für weibliche Schiedsrichterinnen, welche zum ersten Mal durch den DBB in Kooperation mit den Planet Photo Basketball Bundesligen angeboten wird. Neben Kerstin Kammann (DBB-B-Kader) und Danjana Rey (DBB-C-Kader) zählt auch FIBA-Schiedsrichterin Anne Panther (DBB-A-Kader) zu den Referentinnen.

Schwerpunktthemen werden die 2-Mann-Technik, Kommunikation mit Spielbeteiligten, Qualität der Entscheidungen/Kriterien, Erwartungen an eine/n BBL Schiedsrichter/in, Körpersprache/Präsentation und Spielen/Pfeifen sein.

Ort: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 47055 Duisburg
Zeit: Samstag, 8. Juli 2017 10:00 Uhr / Sonntag, 9. Juli 2017 16:00 Uhr
Kosten: 65,00 Euro inkl. Übernachtung im DZ & Verpflegung

Die Teilnehmerinnen sollten mindestens seit zwei Jahren im Besitz einer gültigen DBB-Lizenz sein und nach Möglichkeit mindestens 20 Spiele geleitet haben. Weiterhin sollten sie zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.

Anmeldung

Jugend trainiert für Olympia 2017
Im Rahmen des Bundesfinales im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ vom 02. – 05. Mai in Berlin führte die DBB-Schiedsrichterkommission auch in diesem Jahr wieder eine Sichtungs- und Coachingmaßnahme für talentierte Nachwuchs-Schiedsrichter durch.
Insgesamt 13 Landesverbände hatten 32 Talente zu dieser Veranstaltung gemeldet. Diese mussten bis zu 13 Kurzspiele leiten und wurden dabei in vier Spielhallen von den SR-Coaches betreut.
Nach dem zweiten Spieltag und 192 problemlos geleiteten Spielen wurden dann im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens in einer Berliner Pizzeria die von den Coaches nominierten acht Endspielschiedsrichter bekanntgegeben.
Nach der Veranstaltung zeigte sich Lehrgangsleiterin Anne Panther sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und bedankte sich besonders bei den Coaches Carsten Straube, Steve Bittner, Mathias Rucht und Andreas Bohn.
Finalschiedsrichter:
WK 3 – Mädchen Patricia Siegert (Schleswig-Holstein) und Zehra Zeynep Aktas (Saarland)
WK 3 – Jungen Marvin Grasso (Hamburg) und Felix Kaltwasser (WBV)
WK 2 – Mädchen Marcel Richter (Baden-Württemberg) und Daniel Krüger (Rheinland-Pfalz)
WK 2 – Jungen Jonas Goslicki (Berlin) und Göksin Kaya (Niedersachsen)

Schiedsrichterwarte-Konferenz
Am vergangenen Wochenende fand die jährliche Landesschiedsrichterwarte-Konferenz in Chemnitz statt. Neben 14 der 16 Landesschiedsrichterwarte nahmen auch die Schiedsrichterwarte der Regionalligen sowie Vertreter der DBB-Schiedsrichterkommission an der Sitzung teil.
Neben dem intensiven Austausch zwischen den einzelnen Vertretern wurden zahlreiche Punkte betreffend dem Schiedsrichterwesen diskutiert und besprochen.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 95 vom 24. Mai 2017

$
0
0

Zwei erfolgreich durchgeführte SR-Workshops zum Thema: 2-Mann-Technik

Im Rahmen des Endturniers der Deutschen Meisterschaften im Altersbereich Ü35 in Hagen und Ü40 in Wasserburg und Rott am Inn konnten die ersten beiden Workshops im diesjährigen Aus- und Fortbildungsprogramm durchgeführt werden. Insgesamt 32 Teilnehmer aus 8 verschiedenen Landesverbänden wurden von den beiden Referenten Carsten Straube und Steve Bittner im Bereich der 2-SR-Technik geschult und weitergebildet. Die beiden Referenten wurden in Hagen von Kerstin Kammann (B-Kader) und Christina Möhn (C-Kader) unterstützt. In Wasserburg und Rott am Inn haben Tamer Arik (A-Kader) und Marco Kapitz (C-Kader) das Team der Referenten ergänzt.

Neben den Theorieeinheiten wurden auch alle Teilnehmer im Rahmen der Deutschen Meisterschaft eingesetzt, sodass eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gewährleistet werden konnte. Während der Spielleitungen wurden die Schiedsrichter/innen durch einen SR-Coach betreut, sodass im Nachgang auch eine Analyse der Spielleitungen angeboten werden konnte.

Teilnehmer/innen des Workshops in Hagen (12.-14.05):
Florian Möllmann, Marc Gennat, Ermin Dedic, Tim Beckmann, Henrique Damasio dos Santos, Heinz Kütenbrink, Sebastian Appel, Thomas Krystof, Dominik Weege, Lars Lottermoser (alle WBV), Michael Hanke (Niedersachsen), Pascal Siegert, Christian Theis, Maximilian Brückmann (alle Hessen), Rocco Pietsch (Brandenburg), Stefan Gowitzke, Ali Farrokhian, Jonas Spaine (alle Berlin).

Teilnehmer/innen des Workshops in Wasserburg / Rott am Inn (19.-21.05):
Martin Juhl (Sachsen), Hannes Pflug (Baden-Württemberg), Diana Niederschweiberer, Markus Wicht, Janus Kondmann, Ioannis Charalambakis, Daniel Burger, Jonathan Mac Quarrie, Martin Pettinger, Christos Kalpakis, Andre Dobkowicz, Sven Roehl, Jens Rupprecht (alle Bayern).

Female-Referee-Camp 2017

Am 8. und 9. Juli 2017 findet das Female-Referee-Camp 2017 in Duisburg statt. Das Female-Referee-Camp ist eine spezielle Fortbildungsmaßnahme für weibliche Schiedsrichterinnen, welche zum ersten Mal durch den DBB in Kooperation mit den Planet Photo Basketball Bundesligen angeboten wird. Neben Kerstin Kammann (DBB-B-Kader) und Danjana Rey (DBB-C-Kader) zählt auch FIBA-Schiedsrichterin Anne Panther (DBB-A-Kader) zu den Referentinnen.

Schwerpunktthemen werden die 2-Mann-Technik, Kommunikation mit Spielbeteiligten, Qualität der Entscheidungen/Kriterien, Erwartungen an eine/n BBL Schiedsrichter/in, Körpersprache/Präsentation und Spielen/Pfeifen sein.

Ort: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 47055 Duisburg
Zeit: Samstag, 8. Juli 2017 10:00 Uhr / Sonntag, 9. Juli 2017 16:00 Uhr
Kosten: 65,00 Euro inkl. Übernachtung im DZ & Verpflegung

Die Teilnehmerinnen sollten mindestens seit zwei Jahren im Besitz einer gültigen DBB-Lizenz sein und nach Möglichkeit mindestens 20 Spiele geleitet haben. Weiterhin sollten sie zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.

Anmeldung

Noch Plätze frei beim Workshop: Kommunikation 1

Am 24. und 25. Juni 2017 in Magdeburg

Beim Workshop: Psychologie 1 (24./25.06.2017) in Magdeburg sind noch wenige Teilnehmerplätze frei. Der Sportpsychologe Dr. Sebastian Altfeld bietet hier in Zusammenarbeit mit dem Schiedsrichterreferat einen interessanten Workshop rund um das Thema Kommunikation als Schiedsrichter.

Anmeldungen und Rückfragen an Mo Damiani (mo.damiani@basketball-bund.de oder 02331 – 106145).

Ablaufplan des Workshops:
Tag 1
10:30 – 10:45 Begrüßung und Organisation
11:00 – 12:30 Einführung & Einstieg
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:45 – 15:15 Mental Preparation
15:30 – 17:00 Mental Preparation
17:15 – 18:45 Pre-Game: Was ist wichtig zu wissen?

Tag 2
09:00 – 10:30 Post-Game: Der „gute“ Abschluss
10:45 – 12:15 Außendarstellung: Was kommuniziere ich nach außen?
12:15 – 13:00 Mittagspause
13:15 – 14:45 Außendarstellung und Abschluss
15:00 – 15:15 Abschlussgespräch

2. DBB Referee Clinic im Rahmen des Supercups 2017

Boris Schmidt, Dr. Nebojsa Kovacevic und Steve Bittner referieren

Im Rahmen des Supercups 2017 in Hamburg findet vom 18. – 20.08.2017 die 2. DBB Referee Clinic statt. Dazu hat das Schiedsrichterreferat drei namhafte Referenten verpflichten können: Boris Schmidt (Manager des BBL-SR-Referats im DBB und ehemaliger FIBA/DBB-A-Kader-SR), Steve Bittner (A-Kader-SR und angehender FIBA-SR) und Dr. Nebosja Kovacevic (aktiver DBB-A-Kader-SR und ehemaliger FIBA-SR), werden aus ihren umfangreichen Erfahrungsschatz interessante Beiträge vorbereiten.

Die Referee Clinic beginnt am Freitag, 18.08.2017 um 19:00 Uhr und endet am Sonntag, 20.08.2017 um 19:00 Uhr. Im Rahmen des Supercups erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit die Länderspiele am Samstag und Sonntag zu besuchen. Teilnehmen kann jeder interessierte Schiedsrichter unabhängig von der Ligen- bzw. Kaderzugehörigkeit.

Anmeldungen und Rückfragen an Mo Damiani (mo.damiani@basketball-bund.de oder 02331 – 106145).

Anmeldungen werden bis zum 23.07.2017 entgegengenommen.

Ablaufplan der DBB Referee Clinic:
Tag 1
19:00 – 19:15 Begrüßung und Organisation
19:30 – 21:00 SR-Technik: Weg vom Handbuch, hin zum Spielverständnis (Bittner)

Tag 2
10:00 – 11:30 Gamemanagement (Schmidt)
11:45 – 13:15 Prinzipien und Kriterien für eine hohe Qualität an Entscheidungen (Schmidt)
13:30 – 14:15 Mittagspause
14:30 – 16:00 Mentale & physische Vorbereitung (Bittner)
16:45 Spielbeobachtung: Serbien – Russland
19:30 Spielbeobachtung: Deutschland – Polen

Tag 3
10:00 – 13:00 Konfliktmanagement (Dr. Kovacevic)
13:15 – 13:30 Abschlussbesprechung
13:45 – 14:30 Mittagspause
15:00 Spielbeobachtung: Deutschland – Serbien
17:30 Spielbeobachtung: Polen – Russland

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 96 vom 31. Mai 2017

$
0
0

Workshop: Qualifizierung zum SR-Coach

Am Wochenende 27./28. Mai 2017 wurde im Rahmen des NBBL/JBBL TOP 4 in Frankfurt ein Workshop zur Qualifizierung zum Schiedsrichter-Coach angeboten. Insgesamt zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs verschiedenen Landesverbänden wurden vom Referenten Dr. Sebastian Altfeld im Bereich des Schiedsrichter-Coachings geschult und weitergebildet.

Folgende Schwerpunkte wurden beim Workshop behandelt:
– Grundlagen der Gesprächsführung
– Grundlagen des Coachings
– Wahrnehmung
– Konstruktive Berichtserstattung

Das allgemeine Ziel eines Schiedsrichter-Coachings ist es, dem/der betreuten Schiedsrichter/in durch konstruktive und sachliche Kritik und Analysen insbesondere konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für die nächsten Spiele und weitere allgemeine Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein Coach hilft „seinem/r“ Schiedsrichter/in dadurch, dass er ihn/sie zu eigenem Nachdenken über die individuellen Verbesserungspotentiale anregt.

Teilnehmer/innen des Workshops: Pförtsch, Heike (Niedersachsen), Heinig, Tobias und Schrader, Rene (beide Sachsen-Anhalt), Wagener, Hannes (WBV), Pudack, Sören (Thüringen), Pietsch, Rocco (Brandenburg), Damjanovic, Nemanja (Baden-Würrtemberg), Murmann, Oliver, Zobl, Rainer und Kapitz, Marco (alle Bayern).

Wir wünschen den Schiedsrichter-Coaches viel Erfolg bei der Arbeit mit den Schiedsrichtern aus ihren eigenen Landesverbänden.

 

Potential-Referees Clinic 2017

Am Wochenende 26.-28. Mai 2017 wurde im Rahmen des NBBL/JBBL TOP 4 in Frankfurt die Potential-Referee Clinic unter Leitung von Boris Schmidt durchgeführt.

Die Potential-Referee Clinic ist eine gemeinsame Maßnahme zwischen DBB und easyCredit BBL, um die Nachwuchstalente aus dem Schiedsrichterwesen zu sichten und mit diesem am Finalwochenende der JBBL und NBBL arbeiten zu können. Unterstützt wurde Lehrgangsleiter Boris Schmidt von Jens Staudenmayer, Dr. Winfried Gintschel, Dr. Norbert Esser, Franz-Josef Rytlewski, Ulrich Sledz und Mathias Rucht.

Neben den Spielleitungen in den Halbfinalen und Finals der JBBL und NBBL wurden die Schiedsrichter in zwei Theorieeinheiten intensiv weitergebildet. Weiterhin fand nach jedem Spiel eine intensive Spielaufarbeitung im gesamten Team statt.

Schiedsrichter der Maßnahme: Benjamin Dirks, Sven Frischmuth, Lukas Fröhlich, Sascha Gilbert, Merlin Herges, Nermin Hodzic, Tim Krause, Daniel Lagudka, Benedikt Loder, Patrick Müller, Nicolas Rotter und Malte Sternitzke.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 97 vom 14. Juni 2017

$
0
0

DBB-Kader-Schiedsrichter im Einsatz für die Nationalmannschaften

Auch in diesem Sommer unterstützen zahlreiche DBB-Kader-Schiedsrichter die deutschen Nationalmannschaften in der Vorbereitung, in dem zahlreiche Freundschafts- und Testspiele geleitet werden.

Den Auftakt machten in der vergangenen Woche die U19-Herren gegen Italien. Auf dem Weg zur Weltmeisterschaft (1.-9. Juli 2017 in Kairo/Ägypten) absolvierte die Mannschaft von Bundestrainer Alan Ibrahimagic im Bundesleistungszentrum Kienbaum ihr erstes Testspiel unter der Leitung von Robert Lottermoser, Carsten Straube und Steve Bittner.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Gespann drei Schiedsrichter der BBL-Playoffs engagieren konnten, um den U19-Herren optimale Bedingungen in ihrer Vorbereitung auf das internationale Turnier bieten zu können.

 

Female-Referee-Camp 2017

Am 08./09. Juli 2017 in der Sportschule Wedau

Am 8. und 9. Juli 2017 findet das Female-Referee-Camp 2017 in Duisburg statt. Das Female-Referee-Camp ist eine spezielle Fortbildungsmaßnahme für weibliche Schiedsrichterinnen, welche zum ersten Mal durch den DBB in Kooperation mit den Planet Photo Basketball Bundesligen angeboten wird. Neben Kerstin Kammann (DBB-B-Kader) und Danjana Rey (DBB-C-Kader) zählt auch FIBA-Schiedsrichterin Anne Panther (DBB-A-Kader) zu den Referentinnen.

Schwerpunktthemen werden die 2-Mann-Technik, Kommunikation mit Spielbeteiligten, Qualität der Entscheidungen/Kriterien, Erwartungen an eine/n BBL Schiedsrichter/in, Körpersprache/Präsentation und Spielen/Pfeifen sein.

Ort: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Straße 15, 47055 Duisburg
Zeit: Samstag, 8. Juli 2017 10:00 Uhr / Sonntag, 9. Juli 2017 16:00 Uhr
Kosten: 65,00 Euro inkl. Übernachtung im DZ & Verpflegung

Die Teilnehmerinnen sollten mindestens seit zwei Jahren im Besitz einer gültigen DBB-Lizenz sein und nach Möglichkeit mindestens 20 Spiele geleitet haben. Weiterhin sollten sie zwischen 18 und 28 Jahre alt sein.

Anmeldung

 

2. DBB Referee Clinic im Rahmen des Supercups 2017

Boris Schmidt, Dr. Nebojsa Kovacevic und Steve Bittner referieren

Im Rahmen des Supercups 2017 in Hamburg findet vom 18. – 20.08.2017 die 2. DBB Referee Clinic statt. Dazu hat das Schiedsrichterreferat drei namhafte Referenten verpflichten können: Boris Schmidt (Manager des BBL-SR-Referats im DBB und ehemaliger FIBA/DBB-A-Kader-SR), Steve Bittner (A-Kader-SR und angehender FIBA-SR) und Dr. Nebosja Kovacevic (aktiver DBB-A-Kader-SR und ehemaliger FIBA-SR), werden aus ihren umfangreichen Erfahrungsschatz interessante Beiträge vorbereiten.

Die Referee Clinic beginnt am Freitag, 18.08.2017 um 19:00 Uhr und endet am Sonntag, 20.08.2017 um 19:00 Uhr. Im Rahmen des Supercups erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit die Länderspiele am Samstag und Sonntag zu besuchen. Teilnehmen kann jeder interessierte Schiedsrichter unabhängig von der Ligen- bzw. Kaderzugehörigkeit.

Anmeldungen und Rückfragen an Mo Damiani (mo.damiani@basketball-bund.de oder 02331 – 106145).

Anmeldungen werden bis zum 23.07.2017 entgegengenommen.

Ablaufplan der DBB Referee Clinic:
Tag 1
19:00 – 19:15 Begrüßung und Organisation
19:30 – 21:00 SR-Technik: Weg vom Handbuch, hin zum Spielverständnis (Bittner)

Tag 2
10:00 – 11:30 Gamemanagement (Schmidt)
11:45 – 13:15 Prinzipien und Kriterien für eine hohe Qualität an Entscheidungen (Schmidt)
13:30 – 14:15 Mittagspause
14:30 – 16:00 Mentale & physische Vorbereitung (Bittner)
16:45 Spielbeobachtung: Serbien – Russland
19:30 Spielbeobachtung: Deutschland – Polen

Tag 3
10:00 – 13:00 Konfliktmanagement (Dr. Kovacevic)
13:15 – 13:30 Abschlussbesprechung
13:45 – 14:30 Mittagspause
15:00 Spielbeobachtung: Deutschland – Serbien
17:30 Spielbeobachtung: Polen – Russland

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 98 vom 23. Juni 2017

$
0
0

Workshop für 3×3-Schiedsrichter

Der Deutsche Basketball Bund bietet in Kooperation mit dem allgemeinen deutschen Hochschulverband (adh) vom 07. – 09. Juli 2017 einen Workshop für 3×3-Schiedsrichter in Münster an.

Im Rahmen eines Turniers wird ein mehrtägiger Workshop für 3×3-Schiedsrichter veranstaltet. Der erfolgreiche Besuch des Workshops ist Bedingung für den Erhalt der nationalen 3×3-Schiedsrichter-Lizenz, welche in diesem Jahr offiziell im DBB eingeführt wird.

Ab 2018 werden bei offiziellen DBB-3×3-Veranstaltungen vorrangig die geschulten Schiedsrichter eingesetzt.

Die Termine für den Workshop sind wie folgt terminiert:

Freitag, 07.07.2017
bis 19:00 Uhr Anreise
19:30 Uhr – 21:00 Uhr Theorieeinheit 1

Samstag 08.07.2017
09:00 – 10:30 Uhr Theorieeinheit 2
11:00 – 20:00 Uhr Spielleitungen

Sonntag 09.07.2017
10:00 – 15:00 Uhr Spielleitungen
ab 15:00 Uhr Abreise

Weitere Informationen im Überblick:
Gebühren: 39,00 Euro* In den Lehrgangsgebühren ist das offizielle Peak-3×3-Schiedsrichterhemd enthalten.
Übernachtung: Für die Übernachtungen (Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag) steht eine Sporthalle zur Verfügung. Luftmatratzen und Schlafsäcke sind mitzubringen! Es stehen keine Weichboden- und Turnmatten zur Verfügung.
Verpflegung: Frühstück und Abendessen erfolgen in Eigenregie. Während des Turniers werden in der Universitätssporthalle Getränke und Snacks angeboten. Anmeldeschluss: 02. Juli 2017

ADH Ausschreibung 3×3 DBB Anmeldung 3×3 adh Münster

ADH Ausschreibung 3×3

Viewing all 133 articles
Browse latest View live