Quantcast
Channel: Schiedsrichter – Deutscher Basketball Bund
Viewing all 133 articles
Browse latest View live

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 99 vom 11. Juli 2017

$
0
0

Female Referee-Camp 2017
Ein Bericht der Teilnehmerin Göksin Kaya

Am Wochenende 08./09. Juli 2017 lud der DBB zum ersten Female-Referee-Camp 2017 auf dem Gelände der Sportschule Wedau in Duisburg ein. Die Maßnahme wurde in Kooperation mit den Planet Photo Basketball Bundesligen angeboten. Insgesamt 22 Teilnehmerinnen aus acht Landesverbänden wurden unter der Leitung der Referentinnen Kerstin Kammann (DBB-B-Kader), Danjana Rey (DBB-B-Kader) sowie der FIBA-Schiedsrichterin Anne Panther (DBB-A-Kader) geschult und weitergebildet.

Thematische Schwerpunkte waren u.a. die 2-Mann-Technik, Qualität der Entscheidungen/Kriterien, Präsenz, Ausstrahlung, Auftreten auf dem Feld und die Anforderungen an eine/-n Spitzenschiedsrichter/-in in Deutschland. Neben den Theorieeinheiten stand ebenso eine Halleneinheit mit Videoarbeiten auf der Agenda, durch die eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden konnte.

Das Ziel dieser Veranstaltung beinhaltet die Weiterbildung und Förderung junger talentierter Schiedsrichterinnen. Durch den intensiven Austausch konnten die Teilnehmerinnen von der fundierten Expertise und den Erfahrungsberichten der Referentinnen profitieren.

Teilnehmerinnen des Female-Referee-Camps 2017: Lea Rodefeld, Camillas Burda, Nathalie Struve, Eva.Marie Baumann, Laura-Monica Dale, Aimée Menz, Anne Klüver, Josefine Beifuß, Zehra Zeynep Aktas, Göksin Kaya, Mugda Agcelleri, Janine Ann Kaiser, Reea-Silvia Leca, Wiebke Wilhelm, Karina Lüth, Theodora Casanovic, Franziska Kahl, Alexandra Schwarz, Mona Kienast, Verena Blacha, Rosina Kunz und Regina Lenz.

 

2. DBB Referee Clinic im Rahmen des Supercups 2017
Boris Schmidt, Dr. Nebojsa Kovacevic und Steve Bittner referieren  

Im Rahmen des Supercups 2017 in Hamburg findet vom 18. – 20.08.2017 die 2. DBB Referee Clinic statt. Dazu hat das Schiedsrichterreferat drei namhafte Referenten verpflichten können: Boris Schmidt (Manager des BBL-SR-Referats im DBB und ehemaliger FIBA/DBB-A-Kader-SR), Steve Bittner (A-Kader-SR und angehender FIBA-SR) und Dr. Nebosja Kovacevic (aktiver DBB-A-Kader-SR und ehemaliger FIBA-SR), werden aus ihren umfangreichen Erfahrungsschatz interessante Beiträge vorbereiten.

Die Referee Clinic beginnt am Freitag, 18.08.2017 um 19:00 Uhr und endet am Sonntag, 20.08.2017 um 19:00 Uhr. Im Rahmen des Supercups erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit die Länderspiele am Samstag und Sonntag zu besuchen. Teilnehmen kann jeder interessierte Schiedsrichter unabhängig von der Ligen- bzw. Kaderzugehörigkeit.

Anmeldungen und Rückfragen an Mo Damiani (mo.damiani@basketball-bund.de oder 02331 – 106145).

Anmeldungen werden bis zum 23.07.2017 entgegengenommen.

Ablaufplan der DBB Referee Clinic:
Tag 1
19:00 – 19:15 Begrüßung und Organisation
19:30 – 21:00 SR-Technik: Weg vom Handbuch, hin zum Spielverständnis (Bittner)

Tag 2
10:00 – 11:30 Gamemanagement (Schmidt)
11:45 – 13:15 Prinzipien und Kriterien für eine hohe Qualität an Entscheidungen (Schmidt)
13:30 – 14:15 Mittagspause
14:30 – 16:00 Mentale & physische Vorbereitung (Bittner)
16:45 Spielbeobachtung: Deutschland – Polen und Serbien – Russland

Tag 3
10:00 – 13:00 Konfliktmanagement (Dr. Kovacevic)
13:15 – 13:30 Abschlussbesprechung
13:45 – 14:30 Mittagspause
15:00 Spielbeobachtung: Deutschland – Serbien und Polen – Russland

 

Schiedsrichter-Maßnahme bei den deutschen Hochschulmeisterschaften
Zwölf Schiedsrichter aus den Regionalligen

Am Wochenende 01./02. Juli 2017 fand in Münster die Endrunde der deutschen Hochschulmeisterschaft statt. Seit einigen Jahren nutzt der DBB die Kooperation mit dem allgemeinen Hochschulverband (adh), um hier eine Maßnahme für talentierte Schiedsrichter durchzuführen.

Auch in diesem Jahr wurden insgesamt 12 Schiedsrichter aus den Regionalligen zu dieser Maßnahme eingeladen. Die Schiedsrichter wurden betreut von den SR-Coaches: Mathias Rucht, Hans-Jürgen Nilson, Dominik P. Bejaoui, Horst Molitor und Sascha Gilbert.

Folgende Schiedsrichter nahmen an der Maßnahme teil: Göksin Kaya, Judith Fitz, Florian Schäfer, Manuel Günther, Matthias Dirks, Marcel Langenbach, Oliver Murmann, Darius Rostam, Robert Konopacki, Christian Theis, Sören Rucht und Georgios Poulidis.

 

SR-Workshop: Psychologie 1

Am Wochenende 24./25. Juni 2017 fand in Magdeburg der Schiedsrichter-Workshop: Psychologie 1 statt. Insgesamt zwölf Schiedsrichter/innen wurden vom Sportpsychologen Dr. Sebastian Altfeld in den Bereichen mentale Vorbereitung, Spielvor- und nachbereitung und Außendarstellung geschult und weitergebildet.

Teilnehmer: Heike Pförtsch, Pascal Siegert, Darius Rostam, Matthäus Holzmann, Hannes Pflug, Stefan Gowitzke, Jan-Martin Hinck, Ali Farrokhian, Robert Konopacki, Maik Remy, Alexander Rolle, Franziska Kahl.


DBB-SCHIEDSRICHTER-NEWSLETTER Nr. 100 / 17. Juli 2017

$
0
0

2. DBB-Referee Clinic im Rahmen des Supercups 2017

Anmeldeschluss: 31. Juli 2017
Im Rahmen des Supercups 2017 in Hamburg findet vom 18. – 20.08.2017 die 2. DBB Referee Clinic statt. Dazu hat das Schiedsrichterreferat drei namhafte Referenten verpflichten können: Boris Schmidt (Manager des BBL-SR-Referats im DBB und ehemaliger FIBA/DBB-A-Kader-SR), Steve Bittner (A-Kader-SR und FIBA-SR) und Dr. Nebosja Kovacevic (aktiver DBB-A-Kader-SR und ehemaliger FIBA-SR), werden aus ihren umfangreichen Erfahrungsschatz interessante Beiträge vorbereiten.
Die Referee Clinic beginnt am Freitag, 18.08.2017 um 19:00 Uhr und endet am Sonntag, 20.08.2017 um 19:00 Uhr. Im Rahmen des Supercups erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit die Länderspiele am Samstag und Sonntag zu besuchen. Teilnehmen kann jeder interessierte Schiedsrichter unabhängig von der Ligen- bzw. Kaderzugehörigkeit.
Anmeldungen und Rückfragen an Mo Damiani (mo.damiani@basketball-bund.de oder 02331 – 106145).
Anmeldungen werden bis zum 31.07.2017 entgegengenommen.
Ablaufplan der DBB Referee Clinic:
Tag 1
19:00 – 19:15 Begrüßung und Organisation
19:30 – 21:00 SR-Technik: Weg vom Handbuch, hin zum Spielverständnis (Bittner)

Tag 2
10:00 – 11:30 Gamemanagement (Schmidt)
11:45 – 13:15 Prinzipien und Kriterien für eine hohe Qualität an Entscheidungen (Schmidt)
13:30 – 14:15 Mittagspause
14:30 – 16:00 Mentale & physische Vorbereitung (Bittner)
16:45 Spielbeobachtung: Serbien – Russland
19:30 Spielbeobachtung: Deutschland – Polen

Tag 3
10:00 – 13:00 Konfliktmanagement (Dr. Kovacevic)
13:15 – 13:30 Abschlussbesprechung
13:45 – 14:30 Mittagspause
15:00 Spielbeobachtung: Deutschland – Serbien
17:30 Spielbeobachtung: Polen – Russland

 

FIBA-Schiedsrichter aus Deutschland berufen
Drei DBB-A-Kader-Schiedsrichter erhalten ihre internationale Lizenz
Der Deutsche Basketball Bund kann sich darüber freuen, ab der Saison 2017-18 drei weitere international tätige Schiedsrichter in seinen Reihen zu haben. Die DBB-A-Kader-Schiedsrichter Carsten Straube, Steve Bittner und Zulfikar Oruzgani gehören ab der kommenden Saison zum Kreis der FIBA-Schiedsrichter.
Vom 13. – 15. Juli 2017 nahmen die drei Kollegen am FIBA Referee Training in Zaghreb (Kroatien) teil.
Michael Geisler, zuständiger DBB-Vizepräsident für Sportorganisation, freut sich mit den drei neuen FIBA-Schiedsrichtern: „Ich gratuliere Carsten, Steve und Zulfikar – auch im Namen des gesamten Präsidiums – ganz herzlich zur Benennung zum FIBA-Schiedsrichter und wünsche allen viel Erfolg für die Zukunft! Ich bin sicher, dass sie den Deutschen Basketball Bund bei ihren internationalen Einsätzen würdig vertreten werden.“
Mit Carsten, Steve und Zulfikar steigt die Anzahl der international eingesetzten DBB-Schiedsrichter von sieben wieder auf zehn.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 101 / 24. Juli 2017

$
0
0

Schiedsrichterin Elisa Martin beim FIBA European Women’s Basketball Summit

Wie in jedem Jahr fand das FIBA European Women’s Basketball Summit in Postonjia, Slowenien, statt, für dessen Teilnahme jeweils zwei U15-Nationalspielerinnen, eine Nachwuchstrainierin und eine Nachwuchsschiedsrichterin vom DBB nominiert wurden. Vom 2.-8. Juli 2017 fand die 11. Ausgabe der Veranstaltung statt, bei der mit 37 europäischen Nationen und insgesamt über 120 Teilnehmern dieses Jahr Höchstzahlen vermerkt werden können. Das Summit dient der Förderung des weiblichen, europäischen Basketballnachwuchses und wird von namenhaften Trainern und Trainerinnen sowie Schiedsrichtercoaches der FIBA Europe und Topspielerinnen der Euroleague Women in zahlreichen Workshops, Meetings und Spielen begleitet.

Die 37 Schiedsrichterinnen – unter ihnen Elisa Martin aus Frankfurt– wurden von den beiden FIBA-Schiedsrichtercoaches Chantal Julien (Frankreich) und Kati Nynas (Finnland) in zahlreichen Einheiten in der 2-und 3-Mann-Schiedsrichtertechnik geschult.


FIBA-Schiedsrichterin Jasmina Juras, Kati Nynas (Referee Instructor), Elisa Martin, Chantal Julien (Referee Instructor)

Darüber hinaus gab es Einheiten für Mentale Vorbereitung, Konfliktmanagement und einen speziellen Workshop für Trainerinnen und Schiedsrichterinnen zur gemeinsamen Verbesserung von Kommunikation und Verständnis. Sportlich wurden die Schiedsrichterinnen nicht nur beim täglichen 7-Uhr-Workout gefordert. Sie leiteten auch zahlreiche Spiele im 5×5 oder 3×3, welche vor Ort gecoacht, auf Video aufgezeichnet und in späteren Einheiten nachbereitet wurden. Persönliches Highlight für Elisa waren das Coaching der FIBA-Schiedsrichterin Jasmina Juras (Kroatien) und die Leitung des Spiels um Platz 3 am letzten Tag. Für alle Beteiligten war es eine fantastische Woche voller neuer Erfahrungen, Erkenntnisse und vieler neuer Freundschaften.

Neue Fragenkataloge sind online

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 102 vom 9. August 2017

$
0
0

3×3 Schiedsrichter-Workshop

Bei der ING-Diba German Championship 3×3, dem Finale der 3×3-Tour des Deutschen Basketball Bundes, hatten 14 Schiedsrichter die Möglichkeit ihre Erfahrungen im Bereich 3×3 weiter auszubauen. Die DBB-Schiedsrichter wurden von der niederländischen 3×3-FIBA-Schiedsrichterin Maxi Sellering betreut, welche bereits auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann (Maxi durfte bereits im letzten Jahr bei der Weltmeisterschaft in China zum Einsatz kommen).

Neben einem vierstündigen Briefing vor Beginn des ING-Diba German Championship 3×3 wurden die Schiedsrichter bei fast allen Spielen gesichtet und gecoacht. So konnten spannende Partien auf St. Pauli beobachtet werden und dienten den Schiedsrichter als Möglichkeit sich auch im Bereich 3×3 zu beweisen. Auf dem Spielbudenplatz spielten die Teams in vier Alterskategorien bei der ING-DiBa German Championship 3×3 um den Titel in ihrer Kategorie.

Von links: Mo Damiani, Benjamin Dirks, Darius Rostam, Milutin Jelenic, Maxi Sellering (NBB), Carsten Straube, Tim Fehrmann, Sven Rosenbaum, Yassin Oulad M’hand, Sascha Gilbert, Henning Frölich, Nicolas Rotter, Zulfikar Oruzgani, Hakan Senkesen, Nadeesh Kattur.

 

DBB-Schiedsrichter beim European Youth Olympic Festival 2017 in Győr (Ungarn)

Ein Erfahrungsbericht von FIBA- und BBL-Schiedsrichter Steve Bittner

Vom 22. bis 29. Juli fand in Győr (Ungarn) das Europäische Olympische Jugendfestival EYOF statt, welches unter dem Motto „Talent now, idol in the future“ stand und an dem über 2500 Sportlerinnen und Sportler und 500 Coaches teilnahmen.

Ich durfte als deutscher Delegationsschiedsrichter die weibliche U16-Nationalmannschaft begleiten und mit internationalen Kolleginnen und Kollegen viele neue Erfahrungen sammeln. Anreisetag war der 22. Juni. Am Folgetag erhielten wir die für das EYOF eigens entwickelten Schiedsrichterhemden und am Abend fand die großartige und eindrucksvolle Eröffnungsfeier statt.

Der erste Turniertag und alle Folgenden starteten mit einem Morgenlauf um 7:45 Uhr mit einem der FIBA-Instructors und anschließendem Meeting mit Präsentationen, Gruppenarbeit und Videoanalysen von Situationen aus unseren Spielen. Unsere Schiedsrichtermaßnahme stand unter dem angepassten Motto „Talent now, hard-working in the future“. Das bedeutete, dass der Arbeitstag nach dem Lauf am Morgen, dem anschließenden Meeting und dem Spiel am Nachmittag noch nicht zu Ende war. Nach jedem Spiel standen eine crewinterne Videoanalyse sowie eine schriftliche Selbsteinschätzung an. Allerdings hatten wir auch Zeit, die anderen Sportarten Leichtathletik, Handball, Tennis, Volleyball, Judo, Radfahren und Kajak zu besuchen, etwas olympische Luft zu schnuppern und die Stadt zu erkunden.

Nach dem „day off“ am Donnerstag, den wir Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mit Stadtbesichtigung, Spa-Besuch und Beine ausruhen verbrachten, durfte ich das Jungen-Halbfinale zwischen der Türkei und Kroatien leiten.

Zum krönenden Abschluss des EYOF wurde ich mit meinen Kollegen Mihkel Männiste (Estland) und Peter Praksch (Ungarn) am letzten Turniertag mit der Leitung des Jungen-Finals zwischen Litauen und der Türkei betraut, worüber wir uns sehr gefreut haben.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 103 vom 14. August 2017

$
0
0

Vom 11.-13. August 2017 fand der „Nordseecup“ (NSDBC) in Vejen (Dänemark) statt. Dabei handelt es sich um ein FIBA-Jugendturnier der U15-Nationalmannschaften aus Dänemark, Schweden, den Niederlanden und Deutschland. Als Delegationsschiedsrichter begleiteten Göksin Kaya (NBBL) und Benjamin Dirks (Pro A) die deutschen Mannschaften. Beiden Schiedsrichtern wurde die Leitung von vier Spielen der Jugendnationalmannschaften mit den internationalen Kollegen anvertraut.

Unter der Führung des italienischen FIBA-Instructors Roberto Chiari und des dänischen Schiedsrichtercoaches Pelle E. Persson wurden die Schiedsrichter in morgendlichen Praxis- und Theorieeinheiten intensiv geschult. Alle Spiele wurden durch die Schiedsrichtercoaches begleitet und unter anderem mit Hilfe von Videomaterial der Spiele bis nach Mitternacht nachbereitet. Der Schwerpunkt lag auf der 3-Mann-Schiedsrichtertechnik, sowohl in den Grundlagen, als auch bei den Feinheiten.

Alle Schiedsrichter konnten wertvolle Erfahrungen gewinnen und sich konkrete Ziele für die bevorstehende Saison setzen. Besonders hervorzuheben war die engagierte und äußerst charmante Begleitung durch den ehemaligen Spitzenschiedsrichter Roberto Chiari.

DBB-SCHIEDSRICHTER-NEWSLETTER Nr. 105 / 18. September 2017

$
0
0

Kaderlehrgänge

In den vergangenen Wochen führte das Schiedsrichterwesen seine jährlichen Schiedsrichter-Kaderlehrgänge für den B-Kader und C-Kader durch. Auch der A-Kader wurde unter Regie des BBL-Schiedsrichterreferats im DBB fortgebildet. Bei den Sommerlehrgängen werden die Schiedsrichter für die neue Saison vorbereitet und auch gewisse Leistungstest stehen auf dem Programm der Schiedsrichter. Auch die Nachbereitung der vorangegangenen Saison kommt hier nicht zu kurz.

Die Kaderverantwortlichen Mathias Rucht (B-Kader) und Markus Schwennecker (C-Kader) wurden unterstützt von zahlreichen Referenten wie Boris Schmidt, Carsten Straube, Max Kindervater, Jörg Gitzler, Franz-Josef Rytlewski sowie den Trainern Ivan Pavic und Eric Detlev. Neben dem sportlichen Programm wurden die Schiedsrichter mit neuen Spalding-Schiedsrichterhemden für die 2. Basketball Bundesliga ausgestattet sowie neuen PEAK DBB-Polos.

Wir wünschen allen Schiedsrichtern einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit 2017/2018.

Fotos: DBB-B-Kader (oben), DBB-C-Kader (unten)

 

Verabschiedung von Kader-Schiedsrichtern

Der Deutsche Basketball Bund verabschiedete Ende August zwei seiner langjährigen Bundesliga-Schiedsrichter-Kollegen. Max Kindervater scheidet aus dem A-Kader aus und blickt auf eine 22-jährige Karriere als Bundesliga-Schiedsrichter. Thomas Pohl hat 20 Jahre lang Spiele in der 2. Basketballbundesliga geleitet und scheidet aus dem B-Kader aus.

Durch Ihre Leistungen und Ihre professionelle Einstellung erwarben sie sich hohes Ansehen und Respekt bei den Mannschaften und ihren Kollegen. Der Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes, Michael Geisler, dankt Max Kindervater und Thomas Pohl für Ihr Engagement und wünscht Ihnen alles Gute.

 

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 106 / 26. September 2017

$
0
0

FIBA 3×3 Referee Course
7.-10. September in Berlin

Ein Bericht von Paulina Sobieszuk

Vom 7.-10. September fand im Rahmen des ING-DiBa 3×3 Challengers in Berlin der 13. FIBA 3×3 Referee Course statt. Insgesamt zehn Schiedsrichter aus Deutschland, Ungarn, Schweden, Andorra, Türkei, Polen und der Tschechei wurden mit der Hoffnung eine FIBA Lizenz zu erhalten von ihren Nationalverbänden ausgewählt am Lehrgang teilzunehmen. Als Gastgeber durfte der DBB drei Teilnehmer nominieren, so dass Henning Fröhlich, Zulfikar Oruzgani und Paulina Sobieszuk gemeldet wurden. Gianluca Mattioli aus Italien übernahm persönlich die Lehrgangsleitung des Kurses (FIBA Head of 3×3 Referees und aktiver FIBA-Schiedsrichter). Er begrüßte die Teilnehmer am Anreisetag woraufhin die erste Theorieeinheit in den Abendstunden stattfand.

Das spezielle Regelwerk im 3×3 war das umfassende Thema, weiterhin wurden Videoclips analysiert und Unterschiede zum ´regulären´ Basketballspiel verdeutlicht. Der nächste Tag startete mit einem Regeltest, gefolgt von einem weiteren interessanten Theorieblock zu den Themen Mechanics, Behaviour und Gamemanagement.

Am Nachmittag sollte es dann, von PEAK passend eingekleidet, für die Schiedsrichter auf den Alexanderplatz in Berlin gehen, wo sie unter aufwendiger Kulisse beim etablierten internationalen Challenger ihr Können unter Beweis stellen sollten. Die Elite, darunter auch der Weltbeste 3×3 Spieler und führende Teams, sollten sich im Gruppenmodus messen. Leider machte auch nach stundenlangem Warten der Regen allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung und die Spiele wurden auf den folgenden Tag in die Halle verlegt. Daher fand nach Rückkehr ins Hotel für die Referees der vorgeschriebene Englischtest statt und die Kollegen sammelten Kraft für den kommenden Tag.

Dieser startete mit den Gruppenspielen bis hin zu den Viertelfinalen wobei Gianluca Mattioli mit Unterstützung von 3×3 FIBA Schiedsrichter Slobodan Novakovic die Schiedsrichter bei den Spielen begleiteten und konstruktives Feedback gaben. Die beiden Halbfinale und das Finale konnten dann kurzfristig wieder auf den Alexanderplatz verlegt werden, was die Stimmung der aller Beteiligten und Zuschauer positiv anheizte.

Zur besonderen Freude aller erteilte gianluca Mattioli vor dem Finale den Schiedsrichtern ausnahmslos die FIBA-Lizenz und öffnete Ihnen damit ehrenvoll die Tür zu zukünftigen internationalen Turnieren und Maßnahmen. Die Finalspiele und der gemeinsame Turnierausklang beendeten den Lehrgang am Samstagabend so dass die Teilnehmer am Sonntag mit neu erworbenem Wissen und wertvoller Spielerfahrung die Heimreise antreten konnten.

Der DBB als Gastgeber, ein engagierter und hocherfahrener Ausbilder sowie gleichgesinnte internationale Kollegen haben die Clinic zu einem unvergesslichen Event gemacht und eine wertvolle Grundlage für die neuen drei der jetzt insgesamt vier deutschen FIBA 3×3 Schiedsrichter geschaffen!

Der DBB wünscht den neuen FIBA-3×3-Schiedsrichtern Paulina Sobieszuk, Henning Fröhlich und Zulfikar Oruzgani viel Erfolg für die internationale Karriere.

 

Anpassungen in der 2-Mann-Technik
Mechanics-Letter

In den letzten Jahren gab es im Basketball zahlreiche Änderungen, die dem Spiel viele neue Impulse gaben. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass Schiedsrichter sich entsprechend anders einstellen und vorbereiten müssen. Die 2PO wurde seit geraumer Zeit nicht angepasst. Es gelten offiziell noch die Regularien der FIBA von 2010.

Innerhalb des Deutschen Basketball Bundes wollen wir uns jedoch den Veränderungen des Spiels anpassen und notwendige Änderungen vorantreiben. Grundsätzlich gelten die Ausarbeitungen aus dem Jahr 2010 weiterhin. Die nachfolgenden Informationen dienen der Vereinheitlichung sowie der Anpassung. Diese sollen in ALLEN Spielen mit der 2-Schiedsrichter Technik im DBB gelten.

Link zum Mechanics-Letter

Sicherlich werden im Laufe der Zeit weitere Details und Ergänzungen folgen.


DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 107 vom 8. Oktober 2017

$
0
0

Schiedsrichtermaßnahme beim BJL

Das DBB-Schiedsrichterreferat führte auch in diesem Jahr im Rahmen des Bundesjugendlagers vom 30. September bis 3.Oktober 2017 eine Sichtungs- und Fördermaßnahme für talentierte Nachwuchsschiedsrichterinnen und -schiedsrichter durch. Während der Turnierspiele wurden die Schiedsrichtertalente von den Coaches Mathias Rucht, Markus Schwennecker, Steve Bittner, Moritz Reiter, Enrico Streit und Andreas Bohn gecoacht und erhielten im Nachgang wertvolle Tipps, die es in den Folgespielen anzuwenden galt.

In täglichen Theorieeinheiten wurden Schwerpunkte hinsichtlich SR-Technik, Außenwirkung und Kontaktbeurteilung vertieft. Besonders erfreulich, dass dieses Jahr auch sechs Schiedsrichterinnen, die durch positive Leistungen aufgefallen sind, zum BJL eingeladen werden konnten. Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter lobten vor allem die hervorragende Team-Chemie untereinander, die durch die gemeinsamen SR-Einsätze, gegenseitige Tipps und Hilfestellungen, sowie das abendliche Zusammensein die Maßnahme zu einem vollen Erfolg machten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Eva-Marie Baumann (BW), Camilla Burda (NI), Göksin Kaya (NI), Iris Pflieger (BY), Zehra Zeynep Aktas (SL), Patricia Siegert (SH), Marvin Grasso (HH), Felix Kaltwasser (NW), Daniel Krüger (RLP), Jonas Goslicki (BE), Marcel Richter (BW), Timo Meub (HES), Jan-Niklas Ranff (NW), Christian Theis (HES), Darius Rostam (HH) und Robert Konopacki (BW).

 

Trikot der A-Nationalmannschaft versteigert

Bei einer öffentlichen Auktion durch den Zoll zu Gunsten der Kinderkrebsstation des UKE (Universitätskrankenhaus Eppendorf), die als Rahmenprogramm im Zuge des “Tag des Zolls” am 2. September 2017 in Hamburg erfolgte, wurde unter anderem auch ein vom DBB gespendetes A-Nationalmannschaftstrikot der Eurobasket-Vorrunde aus dem Jahr 2015 mit den Unterschriften der Nationalspieler (darunter Dirk Nowitzki und Dennis Schröder) versteigert.

Die Zoll-Auktion, die als Rahmenprogramm beim „Tag des Zolls” durchgeführt wurde, war einer der Highlights der Veranstaltung. Insgesamt besuchten rund 10.000 Besucher den öffentlichen “Tag des Zolls” im Cruise Terminal des Hamburger Hafens, bei dem der Zoll seine verschiedenen Tätigkeitsbereiche präsentierte. Hierzu gehören auch regelmäßige Zoll-Auktionen, bei denen vom Zoll beschlagnahmte Waren versteigert werden.

Die jetzige Auktion, bei der auch das vom DBB gespendete A-Nationaltrikot mit neun weiteren gespendeten Artikeln anderer Sportinstitutionen und Prominenten “unter den Hammer” kam, brachte zu Gunsten der Kinderkrebsstation des UKE Hamburg insgesamt einen stattlichen Betrag von 2.130,- € ein. Die Kinderkrebsstation und der Zoll sagen: “Danke!”

SR: Recruiting beim Bundesfinale JtfO

$
0
0

Auch in diesem Jahr wurde beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin die traditionelle Recruiting-Maßnahme des DBB-Schiedsrichterreferats durchgeführt. Es wurden 32 Schiedsrichter aus 14 Landesverbänden gemeldet, die von den SR-Coaches um Recruiting-Verantwortliche Anne Panther während des Turniers begleitet und gesichtet wurden. Neben den durchschnittlich zwölf Kurzspielen, die die jungen Schiedsrichter unter Beobachtung pfeifen durften, standen auch zwei theoretische Einheiten auf dem Plan.

Die Maßnahme war insgesamt sehr interessant und lehrreich. Die Nachwuchstalente aus dem Schiedsrichterbereich haben sich alle in den 2,5 Tagen weiterentwickelt und konnten sehr viel Hilfreiches aus den Coachings und den Gesprächen mitnehmen. Das Feedback der SR-Coaches zu den dort gezeigten Leistungen der talentierten Nachwuchsschiedsrichter war generell sehr positiv.

Als SR-Coaches vor Ort fungierten neben Anne Panther noch Carsten Straube, Steve Bittner, Andreas Bohn, Mathias Rucht, Jörg Gitzler, Jörg Rüter und Mo Damiani.

Folgende acht Schiedsrichter/innen wurden für die Endspiele nominiert:

WK 3 weiblich
Luka Zilic (Hessen), Emanuel Hintze (Berlin)

 

WK 3 männlich
Jens Rupprecht (Bayern), Maximilian Brückmann (Hessen)

 

WK 2 weiblich
David Messmer (Baden-Württemberg), Wiebke Wilhelm (Rheinland-Pfalz)

 

WK 2 männlich
Nemanja Damjanovic (Baden-Württemberg), Maximilian Meiler (Sachsen)

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 111 vom 23. Mai 2018

$
0
0

Die Verbesserung der Schiedsrichterausbildung ist seit Jahren ein Anliegen des Deutschen Basketball Bundes und seiner Landesverbände. Es wurde daher gemeinsam ein Konzept erarbeitet, dessen Schwerpunkte sind

  • geänderte Curricula der Ausbildung für die Lizenzstufen D und E
  • der Einsatz von E-Learning
  • pädagogische Aus- und Fortbildung der Schiedsrichterausbilder
  • Mentoring der Anfänger bei den ersten Einsätzen

Der Bundestag 2017 des Deutschen Basketball Bundes hat durch die Neufassung der Schiedsrichterordnung den Grundstein für die Umsetzung dieses Konzepts gelegt. Neben der Definition der Lizenzstufen ist ein wichtiger Punkt die Einführung einer Lizenz für Schiedsrichterausbilder. Es dürfen also nur noch lizenzierte Ausbilder einen Schiedsrichterlehrgang leiten.

Aus diesem Grund wurden in diesem Jahr im Zeitraum April und Mai insgesamt vier Lehrgänge angeboten. Insgesamt 101 Ausbilder aus allen Landesverbänden nahmen an den dreitätigen Lehrgängen in Duisburg, Berlin, Frankfurt und Bad Blankenburg teil, um sich mit den neuen Entwicklungen im Aus- und Fortbildungsbereich vertraut zu machen. Schwerpunktmäßig wurden die neuen Curricula und die im Erasmus+ Programm zertifizierten pädagogischen Methoden den Teilnehmern nähergebracht. Für 2019 sind mindestens vier weitere regionale Lehrgänge geplant.

 

Lehrgang in Frankfurt, 27.-29. April 2018

Lehrgang in Berlin, 20.-22. April 2018

Lehrgang in Duisburg, 13.-15. April 2018

Potential-Referee Clinic 2018

$
0
0

Am Wochenende vom 25. bis 27. Mai 2018 wurde im Rahmen des NBBL/JBBL TOP4 in Quakenbrück die Potential-Referee Clinic unter Leitung von Boris Schmidt durchgeführt. Die Potential-Referee Clinic ist eine gemeinsame Maßnahme zwischen DBB und easyCredit BBL, um die Nachwuchstalente aus dem Schiedsrichterwesen zu sichten und mit diesen am Finalwochenende der JBBL und NBBL auf höchstem Level arbeiten zu können. Unterstützt wurde Lehrgangsleiter Boris Schmidt von Jens Staudenmayer, Dr. Winfried Gintschel, Franz-Josef Rytlewski, Ulrich Sledz und Mathias Rucht.

Neben den Spielleitungen in den Halbfinals und Finals der JBBL und NBBL wurden die Schiedsrichter in zwei Theorieeinheiten intensiv weitergebildet. Weiterhin fand nach jedem Spiel eine intensive Spielaufarbeitung im gesamten Team statt.

Schiedsrichter der Maßnahme waren Danjana Rey, Lukas Fröhlich, Merlin Herges, Nermin Hodzic, Milutin Jelenic, Aleksander Rogic, Tim Krause, Benedikt Loder, Patrick Müller, Stefan Fingerling, Matthias Oehlmann und Armin Mutapcic. Als Kommissare waren Ulrich Sledz und Markus Horn im Einsatz.

Weiterhin wurde im Rahmen der Potential Clinic dem 23-jährigen Nicolas Rotter durch das SRK-Mitglied Dr. Winfried Gintschel das Peter-Klingbiel-Stipendium offiziell verliehen. Dieses hatte das Nachwuchstalent bereits Anfang des Jahres durch das DBB-Präsidium erhalten. Das Peter-Klingbiel-Stipendium wird alle zwei Jahre an einen jungen Schiedsrichter vergeben, um diesen bei seiner individuellen Weiterentwicklung als Schiedsrichter finanziell zu unterstützen. Nicolas Rotter konnte aufgrund einer Verletzung nicht als Schiedsrichter bei der Potential Clinic teilnehmen.

Kampfrichter für FIBA U20 European Championship 2018 gesucht!

$
0
0

Vom 14. bis zum 22. Juli 2018 findet die FIBA U20 European Championship 2018 in Chemnitz statt. Viele der besten Nachwuchs-Basketballer Europas kommen nach Deutschland, einige davon werden sich zu Superstars unserer schönen Sportart entwickeln. Der Deutsche Basketball Bund und seine U20-Nationalmannschaft sind stolz und froh über dieses „Heimspiel“ und freuen sich riesig auf Spitzenbasketball in Chemnitz.

Events von solcher Größe sind nur durch die freiwillige, tatkräftige und hochmotivierte Hilfe von Volunteers zu stemmen – auch im Bereich des Kampfgerichts. Daher brauchen wir Sie, Ihre Begeisterung, Ihr Engagement und Ihren Einsatz, um aus der U20-EM in Chemnitz eine ganz besondere Veranstaltung zu machen. Seien Sie ein wichtiger Teil dieser Titelkämpfe, tragen Sie in vorderster Front dazu bei, dass dies ein erfolgreiches Event wird. Wir garantieren Ihnen, dass Sie als Volunteer viele unvergleichliche Erfahrungen machen, tolle Erlebnisse haben und ganz viele interessante Menschen kennenlernen werden. Diese Eindrücke werden Sie ein Leben lang begleiten.

Darum bitten wir Sie: Bewerben Sie sich als Kampfrichter für die FIBA U20 European Championship 2018 in Chemnitz. Sie werden es nicht bereuen! Wir freuen uns auf Sie!

Was wir bieten:

  • Honorar in Höhe von 10,- pro Spiel
  • Fahrtkostenerstattung kann individuell abgesprochen werden
  • 20,- pro Nacht als Übernachtungszuschuss
  • Kostenlose Verpflegung vor Ort
  • Volunteer-Ausstattung
  • Schulung als Vorbereitung auf FIBA-Zertifizierung (welche, bei nächster Gelegenheit absolviert werden kann -> zum Einsatz bei Seniorenspielen der FIBA)

Was wir erwarten:

  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Bereitschaft den gesamten Zeitraum zur Verfügung zu stehen
  • Erfahrung als Kampfrichter mindestens in der Regionalliga

Bitte melden Sie sich bei Christian Vogel (Christian.Vogel@basketball-bund.de), wenn Sie den Deutschen Basketball Bund als Kampfrichter unterstützen möchten. Wir benötigen folgende Daten von Ihnen: Name, Alter, Anschrift, Kontaktdaten, Erfahrung als Kampfrichter.

Schiedsrichter-Newsletter Nr. 113 / 7. Juni 2018

$
0
0

Referee Clinics in Namibia durchgeführt
Unterstützung der Basketball Artists School

Julian Diel (Landesschiedsrichterwart BBW und 1. Regionalliga-Schiedsrichter) durfte im Rahmen der DBB-Kooperation mit der Basketball Artists School (BAS) zehn Tage lang nach Namibia reisen, um in Kooperation mit dem NBF (Namibia Basketball Federation) und weiteren Basketball-Institutionen insgesamt fünf Referee Clinics durchzuführen. Er lernte neben dem namibischen Basketball unter anderem viel von der Kultur, den Menschen und der wunderschönen Natur kennen. Seine Reise ging durch die Städte Windhoek, Grootfontein, Rundu, Katima, Okashanti, Oshawa und anschließend zurück nach Windhoek um von da aus zurück nach Deutschland zu fliegen.

Die BAS ist ein Programm, welche Kinder neben der Schule eine Möglichkeit der Bildung und des Basketballs liefert. Aktuell sind ca. 45 Kinder in der aus Spenden finanzierten Einrichtung. Das Ziel ist es, langfristig weitere solcher Schulen in Namibia zu installieren, um Kinder eine Möglichkeit zu geben ihr Basketball-Talent zu nutzen. Die BAS wurde 2010 in der Township Katutura gegründet und ist Teil des Projekts „Free Throw – Basketball Artists against HIV & AIDS“ vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das BAS-Motto lautet „Education First – Basketball Second“. Für die sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen gibt es täglich Mittagessen, Lerneinheiten in Englisch und Mathematik, Life Skills sowie Basketball-Training.

Neben den durchgeführten Schiedsrichter Clinics bat sich auch die Möglichkeit einen Termin beim Regional Council Officer wahrzunehmen. Ihr wurden Programme und weitere Möglichkeiten vorgestellt, um die Region zukünftig mehr einbinden zu wollen. Sie begrüßte das Anliegen sehr und hat uns zugesichert, zusammen mit dem zuständigen Minister of Education weitere Schritte direkt einzuleiten, um dem NBF eine Möglichkeit der Entwicklung zu bieten.

In den durchgeführten Clinics waren die wichtigsten Themen: Schiedsrichter-Zuständigkeiten und -Technik, Act of Shooting, Regelübertretungen, aktuelle FIBA-Regeländerungen. Neben dem fachlichen Input war es auch wichtig, in den Regionen wo der Basketball kaum verbreitet, Basis-Pakete an Kinder und Jugendliche zu verteilen. Diese Pakete beinhalten Materialien wie Basketballringe, 3×3-Bälle, Pfeifen, normale Bälle und weitere Materialien, die für das Basketball spielen notwendig sind.

Diese Reise hinterließ bei Julian einen positiven Eindruck und zeigt, dass Entwicklungsarbeit in diesen Ländern Erfolg haben kann und den Sport somit auch vorantreiben kann.

 

 

FIBA U20 European Championship: 3. DBB Referee Clinic
Das Referententeam bürgt für erstklassige und internationale Qualität 

Vom 20. – 22. Juli 2018 findet im Rahmen der U20 Europameisterschaft in Chemnitz die 3. DBB Referee Clinic mit Top-Referenten statt. Die Bundesakademie des DBB begrüßt neben den deutschen Akteuren Anne Panther (A-Kader & FIBA-Schiedsrichter), Dr. Winfried Gintschel (National FIBA Instructor & BBL Instructor) sowie Dr. Enrico Streit (A-Kader-Schiedsrichter) auch die internationalen namhaften Referenten Svetislav Pesic (Headcoach FC Barcelona) und Davorin Nakic (Referee Manager FIBA Europe).

Das Schiedsrichterreferat freut sich sehr bei der Top-Veranstaltung des DBB in Chemnitz mit den oben genannten Referenten, den Schiedsrichtern eine hochklassige Fortbildungsmaßnahme mit internationalen Charakter anbieten zu können.

Neben neun Themenblöcken zu verschiedenen Schwerpunkten, die die Schiedsrichter von Freitag bis Sonntag erwarten, haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit die beiden Halbfinalspiele am Samstag sowie Spiel um Platz 3 und das Finale am Sonntag zu besuchen. Daher erwarten die Teilnehmer nicht nur interessante Vorträge, sondern auch hochklassiger Basketball auf europäischen Top-Level. Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 14:00 Uhr und endet mit dem Finalspiel am Sonntag um ca. 21:00 Uhr.

Anmeldeschluss zur Referee Clinic ist der 22. Juni 2018.

Weitere Informationen zum Aus- und Fortbildungsprogramm des Schiedsrichterreferats findet Sie unter folgenden Link: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Für weitere Rückfragen zur Veranstaltung und Anmeldung können Sie sich gerne an das DBB-Schiedsrichterreferat (mo.damiani@basketball-bund.de) wenden.

 

 

SR-Workshop: Basketballwissen
Regeln 2, Fitness/Ernährung 

Am vergangenen Wochenende fand in Göttingen der Schiedsrichter-Workshop: Basketballwissen, Regeln 2, Fitness/Ernährung statt.

Insgesamt 26 Schiedsrichter wurden von den Referenten Steven Clauss (Assistent Trainer Basketball Löwen Braunschweig), Norbert Esser (SRK-Mitglied) und Lasse Ahl (Education Director Fitness- und Gesundheitszentrum an der Universität Göttingen) zu den drei Themenschwerpunkten weitergebildet.

 

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 114/ 19. Juni 2018

$
0
0

Anmeldefrist für 3. DBB Referee Clinic bis zum 30. Juni 2018 verlängert
Themenschwerpunkte der Referenten festgelegt

Vom 20. – 22. Juli 2018 findet im Rahmen der U20-Europameisterschaft in Chemnitz die 3. DBB Referee Clinic mit Top-Referenten statt. Die Bundesakademie des DBB begrüßt neben den deutschen Akteuren Anne Panther (A-Kader; FIBA-Schiedsrichterin), Dr. Winfried Gintschel (National FIBA Instructor) sowie Dr. Enrico Streit (A-Kader-Schiedsrichter) auch die internationalen namhaften Referenten Svetislav Pesic (Headcoach FC Barcelona) und Davorin Nakic (Referee Manager FIBA Europe).

Das Schiedsrichterreferat freut sich sehr, den Schiedsrichtern bei der Top-Veranstaltung des DBB in Chemnitz mit den oben genannten Referenten eine hochklassige Fortbildungsmaßnahme mit internationalen Charakter anbieten zu können.

Programm:
Freitag, 20. Juli 2018
14:00 – 14:30: Begrüßung und Organisation (Mo Damiani)
14:30 – 16:00: Ziele und Perspektiven eines SR in Deutschland (Anne Panther)
16:15 – 17:45: Act of Shooting Protecting (Davorin Nakic)
18:00 – 19:30: Travelling (Davorin Nakic)
20:00: Abendessen

Samstag, 21. Juli 2018
11:30 – 13:00: Offensivfoul/Screening (Enrico Streit)
13:00 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 15:30: Nicht persönliche Fouls (Anne Panther)
15:45 – 17:15: Komplexe Situationen (Enrico Streit)
18:00: Halbfinale 1
20:00: Abendessen in der Messehalle
20:15: Halbfinale 2

Sonntag, 22. Juli 2018
10:00 – 11:00: Erwartungen an Schiedsrichter (Svetislav Pesic)
11:30 – 13:00: Teamwork und Kommunikation (Winfried Gintschel)
13:00 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 15:30: Videoarbeit, Selbstreflexion – off-ball Coverage (Winfried Gintschel)
15:45 – 16:15: Abschlussbesprechung (Mo Damiani)
16:45: Spiel um Platz 3
19:00: Finale

Anmeldeschluss zur Referee Clinic ist der 30. Juni 2018.

Im Preis inbegriffen: Hotelübernachtungen im DZ, 2x Frühstück, 2x Mittagessen, 2x Abendessen, Teilnahme an Referee Clinic, Lehrgangsunterlagen, Tickets für Halbfinale und Spiel um Platz 3/Finale.

Weitere Informationen zum Aus- und Fortbildungsprogramm des Schiedsrichterreferats findet Sie unter folgenden Link: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Für weitere Rückfragen zur Veranstaltung und Anmeldung können Sie sich gerne an das DBB-Schiedsrichterreferat (mo.damiani@basketball-bund.de) wenden.

 

 

SR-Workshop: Psychologie 2
Am Wochenende 09./10. Juni 2018 fand in Berlin der Schiedsrichter-Workshop: Psychologie 2 statt. Insgesamt 19 Schiedsrichter wurden von den Referenten Dr. Sebastian Altfeld und Dr. Nebosja Kovacevic zum Themenschwerpunkt Konfliktmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung weitergebildet.

 

SR-Workshop: 3 Schiedsrichter-Technik
Am Wochenende 16./17. Juni 2018 fand in Wiesbaden der Schiedsrichter-Workshop: 3 Schiedsrichter-Technik statt. Insgesamt neun Schiedsrichter wurden von den Referenten und aktiven A-Kader-Schiedsrichtern Steve Bittner, Carsten Straube und Tamer Arik in die theoretischen Grundlagen der 3 Schiedsrichter-Technik eingeführt. Im Rahmen des Workshops wurden die Schiedsrichter in der Finalrunde der Ü35 Deutschen Meisterschaft Herren eingesetzt, um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten.


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 115 vom 27. Juli 2018

$
0
0

Die FIBA U20 Europameisterschaft (14.7 – 22.7.18 in Sachsen) ist vorbei und unsere Deutsche Nationalmannschaft krönte diese mit dem sensationellen dirtten Platz. An dieser Stelle nochmals Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille.

Trotz des Ausscheidens der Deutschen gegen Kroatien im Halbfinale war der DBB dennoch im Finale vertreten. Der DBB-Schiedsrichter Carsten Straube wurde von der FIBA für das Finalspiel nominiert. Carsten Straube über seine Erfahrungen bei der EM: „Es war für mich eine große Ehre, das Finale als 1. Schiedsrichter leiten zu dürfen. Dieses Turnier war in vielerlei Hinsicht für mich sehr besonders. Es war nicht nur meine erste Europameisterschaft als FIBA-Schiedsrichter, sondern ich hatte auch das Glück, dass diese in Deutschland stattfand. An dieser Stelle einen Dank an den Deutschen Basketball Bund, der für uns Schiedsrichter das Turnier zu einem Erlebnis machte. Nun freue ich mich erst einmal auf ein paar Tage Urlaub, bevor Anfang August in Sachsen-Anhalt die Schule wieder startet.“

Für den Vertreter des DBB begann die EM mit der Anreise am Freitag, den 13.7.2018. Tägliche Meetings zur Analyse der Spiele vom Vortag sowie der tägliche Morgenlauf standen auf dem Programm. „Während der EM wurden wir bei jedem Spiel von den FIBA-Instructors gecoacht. So konnte ich aus jedem individuelle Hinweise mitnehmen und bestmöglich umsetzen. Ich freue mich auf weitere internationale Einsätze in den kommenden Jahren“, fasst der Schiedsrichter die Maßnahmen zusammen.

Das Finale bestritten Israel (2017 noch Vize-Europameister) und Kroatien, die im Halbfinale die DBB-Auswahl besiegten. In einem spannenden Spiel gewann Israel gegen seinen Gegner mit 80:66 und krönte sich zum Europameister der U20-Herren 2018.

Schiedsrichter-Newsletter Nr. 116 vom 2. August 2018

$
0
0

Workshop für 3×3-Schiedsrichter

Der deutsche Basketball Bund bietet in Kooperation mit dem allgemeinen deutschen Hochschulverband (adh) am 14. und 15. September 2018 eine Qualifizierungsmaßnahme für 3×3-Schiedsrichter in Münster an. Nach vollständiger Teilnahme am Workshop sowie erfolgreicher Absolvierung des Online-Kurses wird die 3×3-Schiedsrichterlizenz des DBB ausgestellt.

Ablaufplan:
Freitag, 14. September 2018

bis 17:00 Uhr: Anreise
17:00 Uhr – 19:00 Uhr: Theorieeinheit 1
19:00 Uhr – 23:00 Uhr: Spielleitungen
Samstag, 15. September 2018
09:00 Uhr – 10:00 Uhr: Theorieeinheit 2
10:00 Uhr – 16:00 Uhr: Spielleitungen
16:00 Uhr: Siegerehrung
anschließend Abreise

Weitere Informationen im Überblick:
Gebühren:
99,00 Euro
In den Lehrgangsgebühren ist Folgendes enthalten: Kursgebühren Online-Kurs, Ausstellungsgebühr 3×3-SR-Lizenz, 3×3-SR-Hemd grün, kurze SR-Hose.
Übernachtung: Für die Übernachtungen (Freitag/Samstag) steht eine Sporthalle zur Verfügung. Luftmatratzen und Schlafsäcke sind mitzubringen! Es stehen keine Weichboden- und Turnmatten zur Verfügung.
Verpflegung: Frühstück und Abendessen erfolgen in Eigenregie. Während des Turniers werden in der Universitätssporthalle Getränke und Snacks angeboten.
Austragungsort: Freiplätze, Horstmarer Landweg 52, Münster; Universitätssporthalle, Horstmarer Landweg 51, Münster; Ballsporthalle, Horstmarer Landweg 68b, Münster.
Termin: Freitag/Samstag, 14./15. September 2018
Anmeldeschluss: 31. August 2018, Anmeldung Workshops 3×3

 

Clinic für Rollstuhlbasketball

Der DRS bietet im Rahmen der Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft in Hamburg eine kostenfreie Schiedsrichter-Clinic an. Alle interessierten DBB-Schiedsrichter sind herzlich eingeladen an der theoretischen und praktischen Einführung in die Besonderheiten des Sports teilzunehmen.

Rulesletter 1/2018 erschienen

$
0
0

Alle Unparteiischen, aufgepasst! Der Rulesletter 1/2018 mit den aktuellen Regeländerungen ist erschienen.

Auf der FIBA-Homepage www.fiba.basketball wird in Kürze das englischsprachige Original des Regelhefts 2018 veröffentlicht. Dieser Rulesletter enthält die Zusammenfassung der Regeländerungen, gültig ab dem 1. Oktober 2018, die sich bei der Auswahl im Wesentlichen an der Veröffentlichung der FIBA vom 16. Juni 2018 orientiert.

Auch in diesem Jahr wird wieder ein neues deutschsprachiges Regelheft gedruckt. Die Arbeiten an der deutschen Übersetzung laufen parallel zum Original der FIBA. Wir (AG Regeln) wollen das deutsche Regelheft zeitnah mit der Veröffentlichung der FIBA herausbringen.

Hier der direkte Link zum DBB-Rulesletter-1-2018.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 118 vom 10. September 2018

$
0
0

SR-Kaderlehrgänge

In den vergangenen Wochen führte das Schiedsrichterwesen seine jährlichen Schiedsrichter-Kaderlehrgänge für den B-Kader und C-Kader durch. Auch der A-Kader wurde unter Regie des BBL-Schiedsrichterreferats im DBB fortgebildet. Bei den Sommerlehrgängen werden die Schiedsrichter für die neue Saison vorbereitet und auch gewisse Leistungstest stehen auf dem Programm der Schiedsrichter. Neben der Vorbereitung auf die neue Saison kommt auch die Nachbereitung der vorangegangenen Saison nicht zu kurz.

Weiterhin wurde der Rahmen vom „frisch gewählten“ Vizepräsidenten Marco Marzi genutzt, um die Schiedsrichter und Rookies des Jahres aus den einzelnen Kadern zu ehren.

Bild oben links: Schiedsrichter des Jahres Pro A – Sven Rosenbaum

Bild oben rechts: Rookie des Jahres Pro A – Danjana Rey

Bild unten links: Schiedsrichter des Jahres Pro B – Ehsan Saeidi

Bild unten recht: Rookie des Jahres Pro B – Dietmar Damm

Die Kaderverantwortlichen Mathias Rucht (B-Kader) und Matthias Wipfler (C-Kader) wurden unterstützt von zahlreichen Referenten wie Uli Sledz, Nesa Kovacevic, Dr. Norbert Esser, Jörg Gitzler, Axel Riek, Douglas Spradley und Claus Impekoven. Neben dem sportlichen Programm wurden die Schiedsrichter mit neuen Spalding-Schiedsrichterhemden für die 2. Basketball Bundesliga ausgestattet sowie neuen PEAK DBB-Polos.


Oberes Bild: DBB-C-Kader; unteres Bild: DBB-B-Kader
Wir wünschen allen Schiedsrichtern einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit 2018-19.

Straube und Bittner erstmals in der FIBA Basketball Champions League im Einsatz

Der Deutsche Basketball Bund freut sich, dass mit Steve Bittner und Carsten Staube zwei seiner Schiedsrichter in der Saison 2018/19 erstmalig in der FIBA Basketball Champions League eingesetzt werden. Wir wünschen den beiden Schiedsrichter viel Erfolg bei Ihren internationalen Einsätzen.

 

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 119 vom 12. September 2018

$
0
0

Ab dem 1. Oktober 2018 treten laut FIBA neue Regeln in Kraft. Zum aktuellen Stand dieser Änderungen erscheint heute der Rulesletter 2/2018 der AG Regeln. Außerdem werden die ebenfalls aktualisierten neuen Fragenkataloge 2018 (Regel- und Kampfrichter-Fragen) veröffentlicht, in denen alle Fragen mit Bezug auf die neuen Regeln gekennzeichnet sind, sowie eine Präsentation und eine Zusammenfassung sämtlicher Regeländerungen.

Alle aufgeführten Regeländerungen sind laut FIBA offiziell ab 1. Oktober 2018 in Kraft, gelten aber im Bereich des DBB mit Beginn der Spielzeit 2018/2019.

Verantwortlich für den Inhalt der Unterlagen: Anne Panther, Stefanie Oelfke, Albert Schencking, und Dr. Norbert Esser.

Dokumente
DBB-Rulesletter-2-2018
Regeländerungen_2018
Präsenation_Neue Regeln
Fragenkataloge

Viewing all 133 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>