Quantcast
Channel: Schiedsrichter – Deutscher Basketball Bund
Viewing all 133 articles
Browse latest View live

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 120 vom 10. Oktober 2018

$
0
0

Das Schiedsrichterwesen führte auch in diesem Jahr im Rahmen des Bundesjugendlagers vom 30. September bis 2. Oktober 2018 eine Sichtungs- und Fördermaßnahme für talentierte Nachwuchsschiedsrichterinnen und -schiedsrichter durch. Während der Turnierspiele wurden die Schiedsrichtertalente von den Coaches Anne Panther, Mathias Rucht, Matthias Wipfler, Enrico Streit und Andreas Bohn gecoacht und erhielten im Nachgang wertvolle Tipps, die es in den Folgespielen anzuwenden galt.

In täglichen Theorieeinheiten wurden Schwerpunkte hinsichtlich SR-Technik, Außenwirkung und Kontaktbeurteilung vertieft. Besonders erfreulich, dass dieses Jahr auch sechs Schiedsrichterinnen, die durch positive Leistungen aufgefallen sind, zum BJL eingeladen werden konnten.

Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter lobten vor allem die hervorragende Team-Chemie untereinander, die die Maßnahme durch die gemeinsamen SR-Einsätze, gegenseitige Tipps und Hilfestellungen sowie das abendliche Zusammensein zu einem vollen Erfolg machten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Maximilian Brückmann (HE), Nemanja Damjanovic (BW), Emanuel Hintze (BE), Maximilian Meiler (SN), David Messmer (BW), Paula Reul (BW), Jens Rupprecht (BY), Leo-Lucas Trippe (BE), Wiebke Wilhelm (RP), Luka Zilic (HE), Mona Kienast (BE), Robert Konopacki (BW), Ramesh Gunaratnam (SH), Balazs Pohl (BW), Sascha Bornschein (NW), Jaime Léon González (BY).


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 121 vom 25. Oktober 2018

$
0
0

Die Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes bietet kurzfristig am 17. November 2018 in Heidelberg einen SR-Workshop zum Thema Regeln an.

Für Kurzentschlossene ist der Workshop eine ideale Gelegenheit, um sich intensiv mit den aktuellen Basketballregeln zu beschäftigen, sowie auch offene Fragen zu den letzten Regeländerungen zu klären.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Norbert Esser.

Allgemeine Informationen:

Termin: Samstag, 17.11.2018
Zeitraum: 11:00 – 16:00 Uhr
Ort: OSP Heidelberg
Kosten: 59,00 Euro
Anmeldeschluss: 11. November 2018

Zur Anmeldung

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 122 / 18. April 2019

$
0
0

Im Sommer 2019 wollen wir gemeinsam mit den Landesverbänden im Bereich der 3×3-Schiedsrichterausbildung angreifen und starten eine Offensive mit zahlreichen Terminen. Neben dem bereits ausgebuchten Termin in Lich Anfang Mai 2019 werden noch weitere Termine in den Monaten Mai bis Juli angeboten. Jeder interessierte und lizenzierte Schiedsrichter kann an der Weiterbildung zum 3×3-Schiedsichter teilnehmen. Nach Erhalt der 3×3-Lizenz kann der Schiedsrichter auch bei den ING Masters sowie beim German Final angesetzt werden.

Die Ausschreibung ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich unter nachfolgendem Link: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

 

 

 

Übersicht der aktuellen Termine:

Datum, Ort
12. Mai 2019: Heidelberg
19. Mai 2019: Tübingen
25. Mai 2019: Erlangen
25. Mai 2019: Karlsruhe
26. Mai 2019: Konstanz
2. Juni 2019: Neustadt WN
15. Juni 2019: Jena
28. Juni 2019: Göttingen
29. Juni 2019: Göttingen
29. Juni 2019: Bietigheim
29. Juni 2019: Coburg
6. Juli 2019: Freiburg
13. Juli 2019: Augsburg
20. Juli 2019: Nürnberg

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 123 / 26. April 2019

$
0
0

Einmal mehr dürfen sich die Spitzen-Schiedsrichter des Deutschen Basketball Bundes über hochkarätige Nominierungen für internationale Wettbewerbe freuen. Einen vielversprechenden internationalen Werdegang legen Carsten Straube (re.) und Steve Bittner hin. Beide DBB-A-Kader-Schiedsrichter wurden kurz nach Beginn ihrer internationalen Karriere in das FIBA World Elite Referee Programm aufgenommen.

Carsten Straube wurde bereits im Februar als Schiedsrichter beim höchsten FIBA Club-Wettbewerb, dem FIBA Intercontinental Cup, in Rio de Janeiro eingesetzt. Nun hat er die Ehre, als Schiedsrichter für die Weltmeisterschaft der Herren vom 31. August bis 15. September 2019 in China ausgewählt worden zu sein. Zusätzlich zu dieser Nominierung wurde Carsten auch für die bevorstehende Weltmeisterschaft der U19-Herren in Griechenland ausgewählt. Auch Steve Bittner darf sich über eine hochkarätige Nominierung freuen, denn Steve wurde von der FIBA ausgewählt, als Schiedsrichter bei der Weltmeisterschaft der U19-Damen in Bangkok/Thailand vom 20.- 28. Juli 2019 teilzunehmen.

„Große Wertschätzung für die persönliche Leistung der beiden durch die FIBA, aber auch für die Entwicklung des Schiedsrichterwesens in Deutschland. Glückwunsch an Steve und Carsten für die tollen Nominierungen“, kommentiert Vizepräsident Marco Marzi die hochkarätigen Nominierungen.

Wir wünschen unseren deutschen FIBA-Schiedsrichtern tolle Erlebnisse und ein glückliches Händchen bei Ihren Entscheidungen.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 124 vom 23. Mai 2019

$
0
0

JtfO

Im Rahmen des Bundesfinales im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ vom 7.-10. Mai 2019 in Berlin führte das DBB-Schiedsrichterwesen auch in diesem Jahr wieder eine Sichtungs- und Coachingmaßnahme für talentierte Nachwuchs-Schiedsrichter durch. Insgesamt 13 Landesverbände hatten 32 Talente zu dieser Veranstaltung gemeldet.  Diese mussten bis zu 13 Kurzspiele leiten und wurden dabei in acht Spielhallen von den SR-Coaches betreut.

Nach dem zweiten Spieltag und 192 problemlos geleiteten Spielen wurden dann im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens in einer Berliner Pizzeria die von den Coaches nominierten acht Endspielschiedsrichter bekanntgegeben. Nach der Veranstaltung zeigte sich Lehrgangsleiterin Anne Panther sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und bedankte sich besonders bei den Coaches Carsten Straube, Steve Bittner, Andreas Bohn, Sascha Janzen, Jörg Rüter, Jörg Gitzler und Mo Damiani.

Finalschiedsrichter:

WK 3 Mädchen
Celine Nguyen (Hamburg) und Ronny Rampp (Baden-Württemberg)

WK 3 Jungen
Kushtrim Berisha (Bayern) und Johannes Pütter (Niedersachsen)

WK 2 Mädchen
Sofie Englisch (Baden-Württemberg) & Karoline Weller (Rheinland-Pfalz)

WK 2 Jungen
Lasse Gebauer (Niedersachsen) und Joshua Holtermann (Sachsen-Anhalt)

 

Qualifizierungslehrgang für Schiedsrichter-Ausbilder

Vom 10. – 12. Mai 2019 fand in der Sportschule Oberhaching der sechste Qualifizierungslehrgang für Schiedsrichterausbilder statt. 28 Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet sind der Einladung zu diesem Lehrgang gefolgt, um sich mit den neuen Entwicklungen im Aus- und Fortbildungsbereich vertraut zu machen. Schwerpunktmäßig wurden die neuen Curricula LSE/LSD und den im Erasmus+ Programm zertifizierten pädagogischen Methoden den Teilnehmern nähergebracht. Für 2019 sind weitere drei Lehrgänge in Osterburg (Sachsen-Anhalt), Sögel (Niedersachsen) und Ruit (Baden-Württemberg) vorgesehen.

Die Teilnehmer wurden durch folgendes Referententeam betreut: Mustafa Erdogan (externer Referent und Experte der Erwachsenenbildung), Theresa Maier (Bayern), Lars Lottermoser (WBV), Michael Geisler (Bayern) und Mo Damiani (DBB).

Die Anmeldung zu den Lehrgängen ist über nachfolgenden Link möglich: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

 

Workshops Psychologie 1 und 2

Am Wochenende 4./5. Mai 2019 wurden in einem neuen Format die beiden Workshops Psychologie 1 und 2 durchgeführt. Beide Workshops wurden parallel am selben Lehrgangsort durchgeführt, sodass die Teilnehmer/innen die Möglichkeit hatten, sich in den Pausenzeiten intensiv mit einer Vielzahl von Schiedsrichterkollegen aus verschiedenen Regionalliga-Bereichen sowie auch aus verschiedenen Ligen auszutauschen. Weiterhin konnte so das Synergiepotenzial genutzt werden, dass zwei hochqualifizierte Referenten beiden Gruppen zur Verfügung standen.

Die beiden Gruppen bestehend aus insgesamt 35 Schiedsrichter/innen wurden von den Referenten Dr. Sebastian Altfeld und Dr. Nebosja Kovacevic zu den Themenschwerpunkten mentale Vorbereitung, Vor- und Nachbesprechung, Außendarstellung, Konfliktmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung weitergebildet.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 125 vom 3. Juni 2019

$
0
0

Weitere erfolgreiche 3×3 Schiedsrichter-Ausbildung

Bereits die fünfte erfolgreiche Schiedsrichterausbildung konnte in 2019 durchgeführt werden. In Erlangen wurden zwölf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen im Format 3×3 durch den B-Kader-Schiedsrichter und erfahrenen 3×3-Schiedsrichter Hakan Senkesen (Stuttgart) vorbereitet.

Neben einer Theorieeinheit, um Unklarheiten aus dem E-Learning und Regelwerk zu klären, wurden die Schiedsrichter/innen beim BBV-Tour-Stop in Erlangen direkt eingesetzt und konnten ihren ersten praktischen Erfahrungen sammeln.

Für 2019 können sich interessierte Schiedsrichter noch für folgende Termine anmelden, um an einer 3×3-Schiedsrichterausbildung teilzunehmen:

Göttingen (28. Juni 2019), Coburg (29. Juni 2019), Freiburg (06. Juli 2019) und Nürnberg (20. Juli 2019)

 

Potential-Referee Clinic

Am Wochenende 24.-26. Mai 2019 wurde im Rahmen des NBBL/JBBL TOP 4 in Jena die Potential-Referee Clinic unter Leitung von Boris Schmidt durchgeführt.

Die Potential-Referee Clinic ist eine gemeinsame Maßnahme von DBB und easyCredit BBL, um die Nachwuchstalente aus dem Schiedsrichterwesen zu sichten und mit diesem am Finalwochenende der JBBL und NBBL arbeiten zu können. Unterstützt wurde Lehrgangsleiter Boris Schmidt von Jens Staudenmayer, Dr. Winfried Gintschel, Franz-Josef Rytlewski, Ulrich Sledz und Mathias Rucht. Als Kommissare fungierten Ute Bender und Ronny Wegner.

Neben den Spielleitungen in den Halbfinalen und Finals der JBBL und NBBL wurden die Schiedsrichter in zwei Theorieeinheiten intensiv weitergebildet. Weiterhin fand nach jedem Spiel eine intensive Spielaufarbeitung im gesamten Team statt.

Schiedsrichter der Maßnahme: Aleksandra Pawlik, Johann Geßner, Benjamin Dirks, Sven Frischmuth, Sascha Gilbert, Malte Sternitzke, Alexander Moskovic, Matthäus Holzmann, Sven Rosenbaum, Aleksander Rogic, Darius Rostam, Christian Theis.

 

Zwei erfolgreich durchgeführte SR-Workshops zum Thema 2-Schiedrichter-Technik

Im Rahmen der Endturniere der Deutschen Meisterschaften im Altersbereich Ü35 Herren in München und Ü40 in Hagen wurden zwei Workshops durchgeführt. Insgesamt 27 Teilnehmer aus neun verschiedenen Landesverbänden wurden von den beiden Referenten Stefan Tietz und Jochen Böhmcker im Bereich der 2-SR-Technik geschult und weitergebildet. Die beiden Referenten wurden in München von Benedikt Loder (B-Kader) unterstützt. In Hagen haben Marco Behm (B-Kader) und Marco Kapitz (C-Kader) das Team der Referenten ergänzt.

Neben den Theorieeinheiten zu den beiden Schwerpunkten wurden auch alle Teilnehmer im Rahmen der Deutschen Meisterschaft eingesetzt, sodass eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis gewährleistet werden konnte. Während der Spielleitungen wurden die Schiedsrichter/innen durch einen SR-Coach betreut, sodass im Nachgang auch eine Analyse der Spielleitungen angeboten werden konnte.

Teilnehmer/innen des Workshops in München (18./19. Mai 2019)

Teilnehmer/innen des Workshops in Hagen (25./26. Mai 2019)

 

SR-Workshop: Regeln 1

Am 2. Juni 2019 fand in der Bundesgeschäftsstelle des DBB der Schiedsrichter-Workshop: Regeln 1 statt. 19 Schiedsrichter/innen aus sieben Landesverbänden wurden durch Dr. Norbert Esser in den Bereichen der Regel und Regelinterpretationen geschult und weitergebildet.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 126 vom 3. Juli 2019

$
0
0

Schiedsrichter-Maßnahme bei den deutschen Hochschulmeisterschaften

Am Wochenende 29./30. Jumi 2019 fand in Göttingen die Endrunde der deutschen Hochschulmeisterschaft statt. Seit einigen Jahren nutzt der DBB die Kooperation mit dem allgemeinen Hochschulverband (adh), um hier eine Maßnahme für talentierte Schiedsrichter durchzuführen. Auch in diesem Jahr wurden insgesamt zwölf Schiedsrichter aus den Regionalligen zu dieser Maßnahme eingeladen. Die Schiedsrichter wurden betreut von den SR-Coaches: Mathias Rucht, Matthias Wipfler und Jochen Böhmcker.

 

Weitere erfolgreiche 3×3 Schiedsrichter-Ausbildungen

Bereits zehn erfolgreiche Schiedsrichterausbildungen für 3×3-Schiedsrichter konnten in 2019 durchgeführt werden. In den letzten beiden Wochen konnten 45 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen im Format 3×3 in Jena, Coburg und Göttingen vorbereitet werden. Neben einer Theorieeinheit um Unklarheiten aus dem E-Learning und Regelwerk zu klären, wurden die Schiedsrichter/innen beim entsprechenden Turnier in den o.g. Standorten direkt eingesetzt und konnten ihren ersten praktischen Erfahrungen sammeln. Für 2019 stehen insgesamt noch drei weitere Ausbildungstermine in Freiburg, Nürnberg und Augsburg statt.

 

Qualifizierungslehrgang für Schiedsrichter-Ausbilder

Vom 21. – 22. Juni 2019 fand in der Sportschule Osterburg der siebte Qualifizierungslehrgang für Schiedsrichterausbilder statt. 35 Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet sind der Einladung zu diesem Lehrgang gefolgt, um sich mit den neuen Entwicklungen im Aus- und Fortbildungsbereich vertraut zu machen. Schwerpunktmäßig wurden die neuen Curricula LSE/LSD und den im Erasmus+ Programm zertifizierten pädagogischen Methoden den Teilnehmern nähergebracht. Für 2019 sind weitere zwei Lehrgänge in Sögel (Niedersachsen) und Ruit (Baden-Württemberg) vorgesehen. Die Teilnehmer wurden durch folgendes Referententeam betreut: Mustafa Erdogan (externer Referent und Experte der Erwachsenenbildung), Julian Hartmann (Bayern), Lars Lottermoser (WBV), Michael Geisler (Bayern) und Mo Damiani (DBB).

 

Vier DBB-Schiedsrichter beim Copenhagen Invitational Tournament

Vom 20.-23. Juni 2019 fand das „Copenhagen Invitational Tournament“ (CPHI) in Kopenhagen (Dänemark) statt, an dem vier deutsche Schiedsrichter teilnehmen durften. Beim CPHI handelt es sich um ein FIBA recognized Jugendturnier mit diversen U14/U15 Nationalmannschaften sowie Landesverbandsauswahlmannschaften aus dem DBB. Ziel des Turniers ist es, den teilnehmenden Nationalverbänden, Spielern, Trainern und Schiedsrichtern die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen zu sammeln, sich weiter zu entwickeln und zu verbessern. Copenhagen Invitational bietet dafür das ideale Umfeld mit sehr guten Spielkonditionen in einer positiven und freundlichen Lernatmosphäre.

Als deutsche Schiedsrichter waren Lea Rodefeld, Jan Steinhaus (beide 2. RL Südwest), Nicolas Rotter (EVA B-Kader) und Benjamin Dirks (B-Kader) vertreten. Nicolas Rotter konnte verletzungsbedingt nicht selbst pfeifen, begleitete aber intensiv die Schiedsrichter-Coaches, Clinics und unterstützte aktiv die teilnehmenden Schiedsrichterkollegen. Die Schiedsrichter leiteten jeweils fünf Spiele der Jugendnationalmannschaften zusammen mit internationalen Kollegen.

Unter der Führung der aktiven FIBA-Schiedsrichter/innen Andrada Csender (Rumänien), Petri Mantyla (Finnland) und Sarty Nghixulifwa (Namibia), der Schiedsrichtercoaches Pelle E. Persson, Kenneth Asbjørn Jensen, Hans Bijkerk (alle Dänemark), Bartosz Puzon (Polen), Alison Muir, Grace, Roger Harrison (alle England) wurden die Schiedsrichter in mehreren täglichen Praxis- und Theorieeinheiten intensiv geschult. Alle Spiele wurden teilweise durch mehrere Schiedsrichtercoaches begleitet und unter anderem mit Hilfe von Videomaterial der Spiele und FIBA Materialien bis spät abends nachbereitet. Die Schwerpunkte lagen auf der 3-Mann-Schiedsrichtertechnik (3PO), individual referee techniques (IOT), Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.

Erfreulicherweise wurde Benjamin Dirks für ein Finalspiel als Crew Chief nominiert. Alle Schiedsrichter konnten wertvolle Erfahrungen in internationalen Spielen mit internationalen Schiedsrichter Kollegen sammeln, Verbesserungsvorschläge umsetzen und sich konkrete Ziele für die Zukunft setzen.

Bemerkenswert war die Jugendmannschaft aus Kenia. Mit nur fünf Paar Basketballschuhen angereist musste bei jedem Spielerwechsel ein aufwändiger Schuhtausch durchgeführt werden, bei dem die Schuhe jeweils möglichst eng oder möglichst weit geschnürt werden mussten, um das offensichtliche Verletzungsrisiko auf Grund der falschen Schuhgrößen zu minimieren. Die teilnehmenden Schiedsrichter sammelten ausreichend Spenden und organisierten das Sponsoring eines örtlichen Sportgeschäftes. Schon am zweiten Tag konnten den kenianischen Jugendspielern die fehlenden Basketballschuhe übergeben werden. Die Hintergründe mahnen alle Beteiligten stark zu Demut und Dankbarkeit. Das Motto „more than Basketball“ erschien hier geradezu greifbar.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 127 vom 16. Juli 2019


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 128 vom 3. September 2019

$
0
0

Die Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes bietet kurzfristig am 13. Oktober 2019 in Hagen einen Schiedsrichter-Workshop: Regeln 1 an.

Für Kurzentschlossene ist der Workshop eine ideale Gelegenheit, um sich intensiv mit den aktuellen Basketballregeln und den kürzlich veröffentlichen Regelinterpretationen 2019 zu beschäftigen, sowie auch offene Fragen zu den letzten Regelkalrstellungen zu klären.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Norbert Esser.

Allgemeine Informationen:

Termin: Sonntag, 13. Oktober 2019
Zeitraum: 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: Bundesgeschäftsstelle des DBB in Hagen
Kosten: 79,00 Euro
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2019

Hier geht’s zur direkten Online-Anmeldung

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 129 / 2019

$
0
0

In den vergangenen Wochen führte das Schiedsrichterwesen seine jährlichen Schiedsrichter-Kaderlehrgänge für den B-Kader und C-Kader in Frankfurt durch. Auch der A-Kader wurde unter Regie des BBL-Schiedsrichterreferats im DBB in Göttingen fortgebildet. Bei den Sommerlehrgängen werden die Schiedsrichter für die neue Saison vorbereitet und auch gewisse Leistungstest stehen auf dem Programm der Schiedsrichter. Neben der Vorbereitung auf die neue Saison kommt auch die Nachbereitung der vorangegangenen Saison nicht zu kurz.

Im Rahmen der Kaderlehrgänge nutze DBB-Vizepräsident Marco Marzi den Anlass, um die Schiedsrichter und Rookies des Jahres aus den einzelnen Kadern zu ehren. Weiterhin wurden insgesamt fünf Kader-Schiedsrichter für besondere Verdienste um den deutschen Basketball mit der silbernen Ehrennadel des DBB ausgezeichnet.

Titelbild:
oben links: Schiedsrichter des Jahres Pro B (Alexander Moskovic), Schiedsrichter des Jahres Pro A (Benedikt Loder), Rookie des Jahres B-Kader (Patrick Müller)
Bild oben rechts: Mesut Aydogdu, Danjana Rey, Marco Behm und Anton Kotlyar (alle B-Kader) erhielten die silberne Ehrennadel.
Bild unten links: Michael Walter (C-Kader) erhielt die silberne Ehrennadel.
Bild unten recht: Rookie des Jahres Pro B – Ahmet Sirtmac

Die Kaderverantwortlichen Mathias Rucht (B-Kader) und Matthias Wipfler (C-Kader) wurden von zahlreichen Referenten wie Uli Sledz, Dr. Winfried Gintschel, Jörg Gitzler, Axel Riek, Stefan Tietz und Jochen Böhmcker unterstützt.

Oberes Bild: DBB-C-Kader; unteres Bild: DBB-B-Kader

Wir wünschen allen Schiedsrichtern einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit 2019/20!

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 130 / 2019

$
0
0

Schiedsrichtermaßnahme beim BJL

Das Schiedsrichterwesen führte auch in diesem Jahr im Rahmen des Bundesjugendlagers vom 3. bis 6. Oktober eine Sichtungs- und Fördermaßnahme für talentierte Nachwuchsschiedsrichterinnen und -schiedsrichter durch. Während der Turnierspiele wurden die Schiedsrichtertalente von den Coaches Anne Panther, Andreas Bohn, Armin Mutapcic, Uli Sledz und Mo Damiani gecoacht und erhielten im Nachgang wertvolle Tipps, die es in den Folgespielen anzuwenden galt.

In täglichen Theorieeinheiten wurden Schwerpunkte hinsichtlich SR-Technik, Außenwirkung und Kontaktbeurteilung vertieft. Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter lobten vor allem die hervorragende Team-Chemie untereinander, die durch die gemeinsamen SR-Einsätze, gegenseitige Tipps und Hilfestellungen, sowie das abendliche Zusammensein die Maßnahme zu einem vollen Erfolg machten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Sofie Englisch, Nemanja Damjanovic, Ronny Rampp (alle BW), Celine Nguyen, Charlene Ngwerume, Matthäus Holzmann (alle HH), Jens Rupprecht, Kushtrim Berisha (beide BY), Johannes Pütter, Lasse Gebauer (beide NI), Jonas Goslicki, Dejvid Kolic (beide BE), Karoline Weller (HE), Maximilian Meiler (SN), Joshuha Holtermann (ST), Daniel Krüger (RP).

 

Neue FIBA-Schiedsrichterin für den DBB

Mit Danjana Rey hat der Deutsche Basketball Bund eine neue FIBA-Schiedsrichterin. Die 31-Jährige Kölnerin nahm am vorletzten Wochenende am Introduction Camp der FIBA in Zaghreb teil und wird somit mit der sogenannten „Green-Lisence“ ab der kommenden Saison Damenspiele auf internationaler Ebene leiten. Bereits im Sommer 2018 konnte Danjana auf einem FIBA-Camp für potentielle Schiedsrichter/innen in Slowenien mir ihren Leistungen die FIBA-Verantwortlichen überzeugen. Im DBB gehört Danjana aktuell dem B-Kader und EVA-A-Programm an und wurde bereits in der letzten Saison mehrfach in der easycredit BBL eingesetzt.

Lothar Bösing, kommissarisch zuständiger DBB-Vizepräsident für Sportorganisation und Schiedsrichter freut sich mit der neuen FIBA-Schiedsrichterin: „Ich gratuliere Danjana – auch im Namen des gesamten Präsidiums – ganz herzlich zur Ernennung zur FIBA-Schiedsrichterin und wünsche viel Erfolg für die Zukunft! Ich bin sicher, dass sie den Deutschen Basketball Bund bei ihren internationalen Einsätzen würdig vertreten wird.“

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 131 vom 15. Oktober 2019

$
0
0

Bittner und Straube in der Basketball Champions League

Die Basketball Champions League veranstaltete vor zwei Wochen ihren alljährlichen Vorbereitungslehrgang für Schiedsrichter im französischen Divonne-les-Bains. Der Einladung folgten 71 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern aus 30 Ländern und nahmen am zweitägigen Event teil, darunter auch die beiden deutschen Schiedsrichter Steve Bittner und Carsten Straube. Neben unseren beiden Schiedsrichtern werden auch vier Kommissare als Technical Delegates in der BCL eingesetzt.

Die Basketball Champions League startete am 15. Oktober 2019 in ihre vierte Saison und wir freuen uns sehr, dass uns Carsten und Steve als Schiedsrichter im höchsten internationalen FIBA-Wettbewerb vertreten dürfen. Die beiden Unparteiischen sind bereits seit vielen Jahren national und international im Einsatz. Während Carsten Straube seit 2011 im A-Kader ist, wurde Steve Bittner ein Jahr später (2012) in diesen aufgenommen. International durften beide in diesem Sommer aufs Parkett – während Straube bei der Herren-Weltmeisterschaft in China zur Pfeiffe griff, tat Bittner selbiges bei der Damen-Weltmeisterschaft in Thailand. Zudem leitete Straube einige Partien bei der U19-Weltmeisterschaft der Jungen in Griechenland.

Wir wünschen unseren deutschen FIBA-Schiedsrichtern tolle Erlebnisse und einen guten Start in ihre dritte internationale Saison.

 

SR-Workshop: Regeln 1

Am 13. Oktober 2019 fand in der Bundesgeschäftsstelle des DBB der Schiedsrichter-Workshop „Regeln 1“ statt. 22 Schiedsrichter/innen aus fünf Landesverbänden wurden durch Dr. Norbert Esser in den Bereichen der Regeln und Regelinterpretationen geschult und weitergebildet. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte der Workshop aufgrund von großer Nachfrage bei den Schiedsrichtern durchgeführt werden. Wir freuen uns sehr, dass inzwischen das Workshop-Programm zur freiwilligen Weiterbildung der Schiedsrichter so positiv angenommen wird.

DBB-Schiedsrichter Newsletter Nr. 132 vom 30. Oktober 2019

$
0
0

Kurz vor dem Jahresabschluss möchten wir gerne den Schiedsrichtern noch einmal die Möglichkeit geben, sich als 3×3-Schiedsrichter zu qualifizieren und bieten daher zwei Termine in Bielefeld an. U23-Bundestrainer Emre Atsür hat in seinem Heimatverein ein entsprechendes Weihnachtsturnier geplant, in dessen Rahmen wir die Möglichkeit der Ausbildung von Schiedsrichtern haben werden. Jeder interessierte und lizenzierte Schiedsrichter kann an der Weiterbildung zum 3×3-Schiedsichter teilnehmen. Nach Erhalt der 3×3-Lizenz kann der Schiedsrichter auch bei den ING Masters sowie beim German Final angesetzt werden.

Termine:
Samstag, 21.12.2019 – Jugendturnier U8 – U16 (Spielzeiten ca. 10:00 – 16:00 Uhr)
Dieser Termin bietet sich vor allem für LSE-Schiedsrichter und junge Schiedsrichter an, die im Jugendbereich an das Thema 3×3 herangeführt werden wollen.

Sonntag, 22.12.2019 – Senioren U18 und älter (Spielzeiten ca. 11:00 – 17:00 Uhr)
Dieser Termin bietet sich für alle Schiedsrichter, die bereits im 5 gegen 5 Erfahrung gesammelt haben und sich im Seniorenbereich weiterentwickeln möchten.

Die Ausschreibung ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich unter nachfolgendem Link: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Schiedsrichter-News aktuell

$
0
0

Das Schiedsrichterreferat veröffentlicht das diesjährige Aus- und Fortbildungsprogramm für Schiedsrichter/innen. Das Workshop-Programm des DBB richtet sich an diejenigen Schiedsrichter, die sich über die Pflichtfortbildungen hinaus weiterbilden wollen und/oder an diejenigen, die die Teilnahme an einem Workshop nachweisen müssen, um sich für die Lizenzstufen A und B zu qualifizieren. In diesem Jahr können alle acht Workshops angeboten werden. Zusätzlich werden je eine Qualifizierungsmaßnahme für Schiedsrichter-Ausbilder und -Coaches angeboten.

Weitere Informationen sind der Ausschreibung unter nachfolgendem Link: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung zu entnehmen.

 

Für Kampfrichter und Basketball-Begeisterte

$
0
0

Es gibt Neuigkeiten aus dem Schiedsrichterbereich. Und die sind bestens dafür geeignet, während der aktuellen Einschränkungen wegen der Coronakrise (COVID 19) so gut wie möglich am Ball zu bleiben:

1) Neues Videotraining für Kampfrichter im DBB-Campus verfügbar
Auf unserer E-Learning-Plattform bieten wir wie bereits bekannt einen kostenfreien Online-Kurs für Kampfrichter an. Somit kann sich jeder interessierte Basketballer selbstständig und individuell für die Aufgaben rund um das Kampfgericht qualifizieren.

Ergänzt wird die Theorievermittlung durch ein interaktives Videotraining, um die Rolle des Zeitnehmers und Wurfuhr-Zeitnehmers in einer spielrealistischen Situation zu übernehmen. Die Realisierung des Projekts wurde durch die Förderung aus Mitteln des DOSB-Innovationsfonds unterstützt. Der Innovationsfonds „Sportentwicklung“ des DOSB besteht seit 2007. Er setzt die Tradition der „Gemeinsamen Aktionen“  des DSB fort und fördert gezielt Projekte der DOSB-Mitgliedsorganisationen. Durch wechselnde Schwerpunktsetzungen fokussiert der DOSB in seiner Förderstrategie Themenfelder, die für die Sport- und Verbandsentwicklung besonders relevant sind.

Die E-Learning-Plattform des DBB erreicht man unter nachfolgendem Link: https://dbb.triagonal.net/online/.

2) Prüfe Dein Regelwissen! Schnelltest für Jedermann mit offiziellen Regelfragen für Schiedsrichter
Auf unserer E-Learning-Plattform bieten wir seit Kurzem einen kostenfreien Schnelltest für Basketballbegeisterte an. Wir bieten ab sofort die Möglichkeit, Dein Basketball-Regelwissen mit 15 Fragen zu überprüfen. Der Schnelltest besteht aus Regelfragen aus dem offiziellen Fragenkatalog für Schiedsrichter.

Die kostenlose Registrierung auf der E-Learning-Plattform des DBB ist unter nachfolgendem Link: https://dbb.triagonal.net/online/ möglich. Bitte wähle bei der Anmeldung die Kampfrichterausbildung an, dort findet sich unser Schnelltest.


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 134 vom 23. Juni 2020

$
0
0

Rulesletter und Kampfrichter-Handbuch
Unbeschadet von der aktuellen schwierigen Situation mit noch vielen offenen Fragen liefen im Hintergrund die Vorbereitungen für die kommende Spielzeit 2020/21 weiter. Es gibt einige neue Regeln der FIBA und alle Regelunterlagen wurden bzw. werden wie in jedem Jahr von der AG Regeln und der AG Ausbildung aktualisiert. Einen Überblick hierzu gibt der DBB-Rulesletter 1-2020, der hier ab sofort zur Verfügung steht. Er stellt für die kommende Spielzeit eine offizielle Regelunterlage des DBB dar. Ebenfalls zum kostenlosen Download finden Sie auf dieser Homepage das überarbeitete Kampfrichter-Handbuch 2020 des DBB mit vielen Aktualisierungen und Tipps für die Kampfgerichte.

Sorgen Sie bitte dafür, dass ihre Mannschaften, Schiedsrichter und Kampfrichter von beiden Unterlagen Kenntnis erhalten.

 

SR-Workshops: Psychologie I und II
Am vergangenen Wochenende wurden die beiden Workshops Psychologie 1 und 2 durchgeführt. Die erste Fortbildungsmaßnahme für Schiedsrichter als Präsenzveranstaltung nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verlief äußerst gut. Die Hygiene- und Verhaltensregeln wurden seitens der Sportschule Bad Blankenburg sehr gut umgesetzt, sodass die Durchführung von zwei parallell laufenden Fortbildungsmaßnahmen möglich war.

Die beiden Gruppen (Foto) bestehend aus insgesamt 27 Schiedsrichter/innen wurden von den Referenten Dr. Nebosja Kovacevic und Bastian Bänsch zu den Themenschwerpunkten mentale Vorbereitung, Vor- und Nachbesprechung, Außendarstellung, Konfliktmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung weitergebildet.

FIBA verbessert Chancen von Schiedsrichterinnen

$
0
0

Der Basketball-Weltverband FIBA ​​ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es im neuen Zyklus der „FIBA ​​Game Officials Licensing (2021-23)“ weltweit mehr lizenzierte Schiedsrichterinnen der FIBA ​​gibt. Im Rahmen eines der strategischen Ziele für den Zyklus 2019-2023, „Women in Basketball“, werden vom FIBA Central Board Maßnahmen ergriffen, die eine zusätzliche Zuweisung von Schiedsrichterinnenlizenzen für jeden nationalen Verband für den Lizenzzeitraum 2021-23 ermöglichen. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Schiedsrichterinnen um 20 bis 30 Prozent steigen wird. Die FIBA ​​gewährt außerdem zusätzliche Lizenzzuweisungen für Kommissarenkandidaten für denselben Lizenzzeitraum mit einer Priorität für Kandidatinnen.

Die FIBA ​​ist entschlossen, ihrem Engagement für die Verbesserung aller Aspekte von Frauen im Basketball nachzukommen, und erwartet nicht nur eine Steigerung der Anzahl und der Gesamtqualität von Schiedsrichterinnen, sondern auch eine größere Anzahl von Frauen, die bei den besten Frauen- und Männerwettbewerben arbeiten. Frauen sollen außerdem länger in ihren Positionen bleiben, die FIBA unterstützt sie bei ihrer Karriereplanung.

Außerdem hat das Central Board der FIBA ​​Änderungen an der internen Verordnung genehmigt, die 50-jährigen Schiedsrichtern die Möglichkeit bieten, in derselben Rolle weiterzumachen. Entsprechend diesen Änderungen müssen die Kandidaten eine schwarze oder grüne Lizenz besitzen. Sie müssen im vorangegangenen Lizenzzeitraum eine schwarze oder grüne Lizenz besessen haben und sie müssen konstant hohe Leistungsbewertungen gemäß den FIBA-Bewertungskriterien für die wichtigsten offiziellen FIBA-Wettbewerbe erreicht haben. Die Verlängerung der Lizenz kann bis zu zwei Lizenzperioden gültig sein, insgesamt vier Jahre.

Carl Jungebrand, Leiter des FIBA-Schiedsrichterbereichs, sagt: „Die Einführung dieser beiden Maßnahmen ist ein sehr positiver Schritt für unsere Spielleiter. Diese einheitlichen Bemühungen der FIBA ​​und der nationalen Verbände werden nicht nur mehr Möglichkeiten schaffen, Schiedsrichterinnen auf der ganzen Welt zu entwickeln, sondern die FIBA wird auch ​​in die Lage versetzt, ihre erfahrensten Schiedsrichter zu behalten, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Aktuelle Trends zeigen, dass erfahrenere Schiedsrichter einen sehr professionellen Ansatz in Bezug auf ihre körperliche Vorbereitung sowie andere Aspekte des Amtes zeigen und einen großen Vorteil in Bezug auf Mentoring-Programme und Wissensaustausch.“

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 135 vom 10. Juli 2020

$
0
0

Game-Management Workshop neu terminiert – Anmeldungen noch möglich
Aufgrund einer terminlichen Überschneidung wurde der ausgeschriebene SR-Workshop mit dem Themenschwerpunkt Game-Management neu terminiert. Am Samstag, 29. August 2020, soll die geplante Veranstaltung unter Leitung von Boris Schmidt auf dem Vereinsgelände der TSG Bergedorf in Hamburg stattfinden. Thematisch dürfen sich die Schiedsrichter auf folgende Aspekte freuen: Konfliktmanagement, Spielverständnis, Entscheidungsqualität und Selbstmanagement.

Selbstverständlich werden aufgrund der aktuellen Lage die Maßnahmen mit einem entsprechenden Hygiene- und Sicherheitskonzept geplant, sodass die Durchführung der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt werden kann.

Anmeldung sind unter nachfolgendem Link möglich:
https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

 

Alle Termine des Aus- und Fortbildungsprogramms für Schiedsrichter im Überblick:
– Workshop 8: Game-Management, Termin: 29. August 2020 in Hamburg
– Workshop 2: Regeln 1, Termin: 24.10.2020 in Hagen

 

Nach dreimonatiger Pause – neue LSE-Schiedsrichter ausgebildet
Nach einer mehr als dreimonatigen Zwangspause im Bereich der Grundausbildung von Schiedsrichtern konnte am vergangenen Wochenende in Baden-Württemberg ein erster LSE-Lehrgang nach der Corona-Unterbrechung durchgeführt werden. Für entsprechende Rahmenbedienungen sorgte der USC Freiburg mit seinem Hygiene- und Sicherheitskonzept, sodass die Lehrgangsleiter Stefan Jung und Till Hannasky gute Voraussetzungen hatten, um den praxisorientierten Ausbildungslehrgang für LSE-Schiedsrichter erfolgreich durchzuführen. Der Basketballverband Baden-Württemberg darf sich somit über 15 neue LSE-Schiedsrichter freuen, die es kaum erwarten können ihre ersten Spiele zu leiten.

Prof. Lothar Bösing kommentiert hierzu: „Ich hoffe, dass damit ein positives Signal an weitere Veranstalter gesendet werden kann, dass unter den aktuellen Bedingungen weitere Lehrgänge für Schiedsrichter angeboten werden können.“ Zwar ist der Beginn der Saison 2020/21 noch nicht absehbar, aber es steht außer Frage, dass wir auch neu ausgebildete Schiedsrichter benötigen, wenn wir für die Saison grünes Licht bekommen.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 136 vom 17. Juli 2020

$
0
0

Kurzfristige Ausbildungstermine für 3×3-Schiedsrichter

Die Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes bietet in Kooperation mit dem Berliner Basketball-Verband kurzfristig zwei Termine zur Ausbildung zum 3×3-Schiedsrichter in Berlin an. Interessierte Schiedsrichter können sich jeweils am 8. oder 9. August 2020 durch 3×3-FIBA-Schiedsrichter und National Instructor Benedikt Loder weiterbilden lassen, um sich für die besonderen Anforderungen im 3×3 vorzubereiten. Nach vollständiger Teilnahme am Präsenzlehrgang im Rahmen des vor Ort stattfindenden Turniers sowie erfolgreicher Absolvierung des Online-Kurses wird die 3×3-Schiedsrichterlizenz des DBB ausgestellt.

Weitere Informationen im Überblick:

Gebühren: 79,00 Euro (In der Lehrgangsgebühr sind die Kursgebühr, die Ausstellungsgebühr 3×3-SR-Lizenz, das 3×3-SR-Hemd grün, die DBB-Wurfmünze & das DBB-Schweißband enthalten)
Austragungsort: Tempelhofer Feld – Haupteingang Columbiadamm, Columbiadamm 124, 10965 Berlin
Termin: 8. August oder 9. August 2020
Anmeldungen: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung
Anmeldeschluss: 31. Juli 2020
Rückfragen: DBB-Schiedsrichterreferat (mo.damiani@basketball-bund.de)

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 137 vom 15. September 2020

$
0
0

Kaderlehrgänge
An den vergangenen Wochenenden führte das Schiedsrichterwesen seine jährlichen Schiedsrichter-Kaderlehrgänge für den B-Kader und C-Kader durch. Am 5. September 2020 trafen sich die Schiedsrichter aus dem Norden in Göttingen, am 12. September 2020 die Schiedsrichter aus dem Süden in Würzburg. Durch die Corona-Pandemie wurde die Lehrgangsstruktur angepasst und es wurden lediglich Tageslehrgänge durchgeführt, die durch mehrere Web-Seminare inhaltlich ergänzt werden.

Bei den Sommerlehrgängen werden die Schiedsrichter für die neue Saison vorbereitet und auch gewisse Leistungstest stehen auf dem Programm der Schiedsrichter. Neben der Vorbereitung auf die neue Saison kommt auch die Nachbereitung der vorangegangenen Saison nicht zu kurz. Der Kaderverantwortliche Mathias Rucht wurde von zahlreichen Referenten wie Uli Sledz, Jörg Gitzler, Axel Riek, Stefan Tietz, Hans-Jürgen Nilson und Thomas Hofmann unterstützt.

Wir wünschen allen Schiedsrichtern einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit 2020-21.

SR-Workshop: Game-Management
Am 29. August 2020 fand in Hamburg der Schiedsrichter-Workshop: Game-Management statt. Durch gute Rahmenbedingungen vor Ort konnte die Maßnahme regulär als Präsenzmaßnahme durchgeführt werden. Das Sportforum der TSG Bergedorf in Hamburg bietet auch hier unter Corona Auflagen ideale Möglichkeiten.

Insgesamt 15 hochmotivierte Schiedsrichter/innen wurden vom Referenten Boris Schmidt im Bereich des Game-Managements geschult und weitergebildet. Der Begriff des Game-Managements wurden folgende Aspekte der Schiedsrichtertätigkeit näher betrachtet: Konfliktmanagement, Spielverständnis, Entscheidungsqualität und Selbstmanagement.

Das Aus- und Fortbildungsprogramm für Schiedsrichter bietet noch einen Termin in 2020 an:
Workshop 2: Regeln 1 am 24. Oktober 2020 in Hagen (Referent: Dr. Norbert Esser)
Anmeldung sind unter nachfolgendem Link möglich:
https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Viewing all 133 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>