Quantcast
Channel: Schiedsrichter – Deutscher Basketball Bund
Viewing all 133 articles
Browse latest View live

Volles Haus und Spezialausgabe

$
0
0

Das Thema Schiedsrichter bescherte der Digitalen Sprechstunde einen neuen Teilnehmerrekord. Vielleicht lag’s aber auch am Gast: Carsten Straube, erfahrener Bundesliga- und FIBA-Schiedsrichter, stand den engagierten Teilnehmer*innen über eine Stunde Rede und Antwort. Wer nicht dabei sein konnte und sich im Nachgang anschauen möchte, wie sehr Carsten für den Bereich Schiedsrichter brennt und welche Hinweise bzw. Tipps er für die Teilnehmer*innen hatte, kann sich die Sprechstunde im Video unten noch einmal in voller Länge anschauen.

Bereits am kommenden Donnerstag erwartet alle Interessierten eine Spezialausgabe (außerhalb des regulären 14-Tage-Rhythmus) der Digitalen Sprechstunde. Am 19. November laden euch Marius Huth (Berliner Basketball Verband/Alba Berlin), Jürgen Maaßmann (Basketballverband Baden-Württemberg), Marko Woytowicz (FC Bayern Basketball) und Johannes Wunder (johannes-wunder.de Coaching & Sportpsychologie, Niedersächsischer Basketball-Verband) zu einer Frage- bzw. Diskussionsrunde zum Thema Minibasketball ein. Im Fokus stehen dann die vor der vergangenen Saison eingeführten „Miniregeln“ und die dahinter stehende Spielidee. Wer dabei sein möchte, kann sich hier registrieren.

Ihr wart noch nicht bei der Digitale Sprechstunde dabei und fragt euch, wie das Ganze abläuft? Die Erklärung dazu liefert das unten verlinkte PDF.

Erklärung Digitale Sprechstunde


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 138 vom 25. Januar 2021

$
0
0

 

#RefEd – Referee Education

Die Web-Seminar-Reihe für Schiedsrichter*innen

Der Deutsche Basketball Bund setzt ab Februar 2021 die Web-Seminar-Reihe für Schiedsrichter*innen #RefEd fort. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. Meldet euch jetzt unter diesem Link zu den Online-Seminaren an.

Das bislang einzigartige Online-Bildungsangebot für Basketball-Schiedsrichter*innen wurde im Frühjahr 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie von den Landesverbänden Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter dem Titel #RefEd – Die Digitale SR-Bildungsinitiative ins Leben gerufen und konnte bereits in der ersten Auflage den Schiedsrichter*innen regelmäßig ein hochwertiges und vielfältiges Programm bieten. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 15 interaktive Web-Seminare für Referees von der Kreisklasse über die Regional- bis in die Bundesliga veranstaltet. Gemeinsam mit zahlreichen #RefEd-Referent*innen, auch aus anderen Sportarten und der Wissenschaft, haben die Schiedsrichter*innen mit spannenden Themen das reguläre Spielfeld verlassen.

Aufgrund der aktuellen Situation können die Schiedsrichter*innen nicht wie gewohnt zum Einsatz kommen und ihrer Leidenschaft nachgehen. Wir sehen jedoch gerade in dieser Krise ein Potenzial und möchten ein nachhaltiges und dauerhaftes Bildungsangebot für Schiedsrichter*innen installieren, welches das Präsenz-Programm des DBB ergänzt und für eine breite Gruppe zugänglich ist. Mit der Fortführung der Initiative bieten wir Basketball-Schiedsrichter*innen die Möglichkeit, sich weiter mit unserer Lieblingssportart zu beschäftigen. Durch die breite Referent*innen- und Themenauswahl wollen wir auch dieses Jahr wieder neue Perspektiven auf den Basketball werfen, freuen uns auf hochkarätige Gäste und jetzt auf eure Anmeldung.

 

Das #RefEd-Programm für den Zeitraum Februar bis April:

  1. Februar 2021
    Dr. Nesa Kovacevic (BBL-Schiedsrichter)
    Schiedsrichter-Vorbilder und authentisch pfeifen
    Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_w5Da5WJ5QTOZq_uhdYJIbQ
  2. Februar 2021
    Dr. Michael Leitner (Psychologe und Kommunikationswissenschaftler)
    Alles Kopfsache – Sportpsychologie für Schiedsrichter/innen
    Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_aXQe63uoTfWGZBuG-DyfxA
  3. März 2021
    Jochen Böhmcker (Regelexperte und DBB-Spielbetriebsreferent)
    Spielverständnis durch Geschichte – The History our Rules
    Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_t8dmUKpbQxCwZwrc4W9Qsw
  4. März 2021
    Marius Huth (Nachwuchstrainer ALBA Berlin, Experte für Minibasketball)
    Aktuelle Trends und Entwicklungen des Minibasketballs
    Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_j_z073i8Qe6wYa5-K2J51w
  5. März 2021
    Sönke Hachmann (Athletiktrainer DBB)
    Gesundheit, Fitness und Ernährung für Referees
    Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_R81iuNgzRxyIsYUEFG8erg
  6. April 2021
    Henning Frölich (FIBA 3×3-Referee)
    Schiedsrichter*innen im 3×3
    Anmeldung:  https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_wnLyJvK_TByePA1k6qXPxw

Das Programm für den Zeitraum Mai bis Dezember 2021 wird fortlaufend aktualisiert.

„“Baseline zu Baseline“ mit Carsten Straube

$
0
0

„Baseline zu Baseline“ , der DBB-Podcast, soll vielseitig sein, soll möglichst alle Facetten, alle Tätigkeiten und ganz viele Personen, die im Basketball eine Rolle spielen, beleuchten. Und da gibt es bei weitem nicht „nur“ Spielerinnen und Spieler oder Trainerinnen und Trainer, sondern auch …. ja … Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Und ein ganz besonderes Exemplar dieser Spezies hatten unsere beiden Mods Lucas Kröger und Moritz Schäfer in dieser Woche vor dem Mikrofon: Carsten Straube. Fette 66 Minuten dauert die nunmehr 16. Folge, langweilig wird es aber nie, versprochen!

„Mach doch einfach mal besser, nimm die Pfeife in die Hand und pfeif selber!“ – mit diesem Satz begann 2004 die Schiedsrichter-Karriere von Carsten Straube, einem der erfolgreichsten Basketball-Schiedsrichter Deutschlands. Warum er heute genauso pfeifen würde wie der Schiedsrichter, der ihm das damals sagte, erzählt er im Gespräch mit Lucas und Moritz. Außerdem spricht er über seine Liebe zum Sport, den Schiedsrichter-Alltag, seine zahlreichen Ehrenämter, schwierige Fans und sein bisheriges Karriere-Highlight: Als einziger deutscher Schiedsrichter durfte er 2019 bei der WM in China pfeifen. Viel internationale Erfahrung hat er z.B. in der Basketball Champions League oder bei Nachwuchs-Europameisterschaften gesammelt. Weitere Themen des Podcasts sind die Schiedsrichter-Ausbildung in Deutschland sowie die digitale Schiedsrichter-Bildungsinitiative RefEd. Wir empfehlen einmal mehr: Reinhören!

Ab dem morgigen Donnerstag, 14 Uhr, verfügbar bei Apple Podcasts, Spotify, Deezer und Co.: Folge 16 „Baseline zu Baseline“ mit Carsten Straube.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 139 vom 15. April 2021

$
0
0

#RefEd Web-Seminar für zukünftige 3×3-Schiedsrichter*innen

Am heutigen Donnerstag, 15. April 2021, bieten wir von 19:00 bis 20:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar für alle interessieren Schiedsrichter*innen an, die sich über die Qualifizierung zum 3×3-Schiedsrichter*in informieren möchten. National Instructor und FIBA-Schiedsrichter Henning Frölich (Foto) freut sich seine Erfahrungen mit Euch zu teilen.

Anmeldungen zum Web-Seminar werden unter diesem Link entgegengenommen.

Die neue Disziplin im Basketball, die die Herzen vieler Zuschauer*innen im Fastbreak erobert hat, gibt vielen Spieler*innen eine ganz neue Möglichkeit Basketball zu erleben. Dabei gilt allerdings nicht die alte Streetball-Regel „No blood, no foul“. In diesem Web-Seminar bekommt ihr alle Informationen über die junge neue Disziplin, um vielleicht auch eines Tages auf der Reeperbahn NBA-Star und Nationalspieler Dennis Schröder zu pfeifen.

Weitere Informationen zur Web-Seminar-Serie #RefEd könnt Ihr hier bekommen: www.referee-education.de.

 

ING 3×3 German Championship
Foto: Sven Kuczera

3×3-Schiedsrichterausbildung 2021

Im Sommer 2021 wollen wir gemeinsam mit unseren Landesverbänden im Bereich der 3×3-Schiedsrichterausbildung angreifen und starten eine Offensive mit zahlreichen Terminen, die fortlaufend ergänzt werden. Die ersten Termine in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stehen fest.

Jede*r interessierte und lizenzierte Schiedsrichter*in mit der Lizenzstufe D kann an der eintägigen Qualifizierung zum/zur 3×3-Schiedsichter*in teilnehmen. Nach erfolgreicher Qualifizierung können die Schiedsrichter*innen ihre ersten Erfahrungen bei weiteren zahlreichen Turnieren auf Landesverbandsebene sammeln.

Die Ausschreibung ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich unter diesem Link.

Übersicht der aktuellen Termine:

Datum Landesverband Ort
08.05.2021 Hessen Lich
15.05.2021 Hessen Langen
05.06.2021 Hessen Kassel
12.06.2021 Hessen Frankfurt
12.06.2021 Niedersachsen Oldenburg
26.06.2021 Niedersachsen Göttingen
10.07.2021 Niedersachsen Bremen
17.07.2021 Niedersachsen Hannover
24.07.2021 Niedersachsen Braunschweig
14.08.2021 Schleswig-Holstein Itzehoe

Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 140 vom 16. April 2021

$
0
0

Vom 9. bis 11. April 2021 fand das FIBA EuroCup Women Final Four in Szekszárd (Ungarn) statt, an dem neben der deutschen Nationalspielerin Marie Gülich (Valencia Basket Club) auch ein deutscher FIBA-Schiedsrichter teilnahm: Steve Bittner (Foto). Und der hat uns dankenswerterweise seine Eindrücke mitgebracht. Ich denke, besonders seine Äußerung zum letzten Pfiff des Spieles können wir alle sehr gut nachvollziehen. Hier sein Bericht:

„Ich reiste zwei Tage vor Beginn des Final Four wie acht weitere europäische Kolleg*innen nach Ungarn. Am Hotel angekommen wurden wir Schiedsrichter*innen wie alle anderen Spielbeteiligten auf COVID-19 getestet und durften dann offiziell die ‚Bubble‘ betreten.

Am Halbfinaltag leitete ich das Spiel zwischen dem Heimverein Szekszard gegen das italienische Team aus Venedig. Den spielfreien Samstag nutzten wir dazu, mit unserem ‚Observer‘ das Halbfinale anhand von Videoszenen nachzubereiten. Mit großer Spannung haben wir dann die Nominierungen für den Finaltag erwartet. Nach dem Abendessen wurden sie verkündet und ich konnte mein Freude unter der Maske nicht verbergen.

Am Sonntag war Showdown zwischen Reyer Venezia und Valencia Basket Club SAD. Das Finale endete denkbar knapp mit einem Punkt Unterschied – die Spanierinnen setzen sich in einer Schlussphase, die spannender nicht sein konnte, durch. Beim Stand von 81:80 hatte ich den letzten, erfreulicherweise korrekten, Foulpfiff, der zu zwei erfolgreichen Freiwürfen und damit zum Sieg von Valencia führte.

Ich werde mich für immer an die tolle Atmosphäre innerhalb unserer Referee Crew vor Ort, die spannende Crunch Time im Finale und den letzten Foulpfiff erinnern. Ich habe mich sehr über die Nominierung zum Final Four des EuroCup Women und noch mehr über das Finalspiel gefreut. Daraus schöpfe ich viel Motivation für die kommenden Spiele.“ (Steve Bittner)

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 141 vom 21. April 2021

$
0
0

SR-Workshop: Psychologie 1 mit Nesa Kovacevic
Anmeldefrist bis zum 14. Mai 2021 verlängert

Am Wochenende 29./30. Mai 2021 soll der Workshop Psychologie 1 in der Sportschule Bad Blankenburg stattfinden. Aufgrund der bisherigen Verunsicherungen bezüglich der Durchführung möchten wir gerne en positives Signal an die Schiedsrichter*innen senden. Zur Vorbereitung auf die kommende Saison Im Herbst 2021 möchten wir nach Möglichkeit so viele Angebote aufrechterhalten wie möglich, damit alle Schiedsrichter*innen gut vorbereitet in die neue Saison starten können.

Neben dem allgemein vorliegenden Hygienekonzept der Sportschule Bad Blankenburg haben wir uns dazu entschieden, alle Teilnehmer*innen während der Maßnahme in Einzelzimmern unterzubringen. Zusätzlich wird ein negativer Schnelltest erwartet, bevor die Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme möglich ist. Mit diesen Maßnahmen soll die Durchführung des Workshops gewährleistet werden.

Die Themenschwerpunkte des Workshops sind: Mentale Vorbereitung, Vor- und Nachbesprechung, Außendarstellung, Konfliktmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung. Mit Nesa Kovacevic konnte erneut der erfahrene A-Kader-Schiedsrichter als Referent gewonnen werden.

Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen unter nachfolgendem Link:
https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Für weitere Rückfragen steht Euch das Schiedsrichterreferat gerne zur Verfügung.

__________________________________________________________________________________

 

#RefEd – unsere Web-Seminar-Serie von Referees für Referees

In diesem Jahr setzt der Deutsche Basketball Bund die Bildungsinitiative für Schiedsrichter*innen fort, die von den vier Landesverbänden Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen im Sommer 2020 gestartet wurde.

Der DBB bietet die kostenfreien Web-Seminare an, da der Großteil der Basketballschiedsrichter*innen vom dem coronabedingten „Lockdown“ betroffen ist und nicht in die Sporthallen kann. Wir wollen Wissen teilen, mit euch neue Perspektiven entwickeln und einen digitalen Austausch mit hochkarätigen Referent*innen über spannende Themen ermöglichen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Online-Seminaren findet ihr hier:

www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/refed-web-seminare & www.referee-education.de

Die bisherigen Web-Seminare, unter anderem mit A-Kader-Schiedsrichter Nesa Kovacevic und Nachwuchstrainer und Experte für Minibasketball Marius Huth, könnt ihr in der Mediathek nochmal ansehen.

Bei den kommenden Online-Seminaren erwarten euch unter anderem BBL-Schiedsrichterin Danjana Rey, Basketballtrainer und Ulmer Sportdirektor Thorsten Leibenath sowie Carl Jungebrand, Head of Refereeing des Basketballweltverbandes FIBA.

12.05.2021
19:00 Uhr
Qualität statt Quantität
(Englisches Web-Seminar)
Carl Jungebrand
17.05.2021
19:00 Uhr
Kopfkino eines Coaches Thorsten Leibenath
26.05.2021
19:00 Uhr
Active Mindset: Fokus und Rituale Danjana Rey
02.06.2021
19:30 Uhr
Trends und Challenges im Damenbasketball Sidney Parsons & Stefan Mienack
16.06.2021
19:00 Uhr
Das WIR gewinnt –
Arbeit am & mit dem Kampfgericht
Ute Bender

Bleibt auf dem Laufenden und folgt dem #RefEd (Facebook | Instagram | Twitter) auf Social Media.

Wir freuen uns über Eure Teilnahme!

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 142 vom 6. Mai 2021

$
0
0

SR-Workshop: Basketballwissen, Fitness  Regeln 2

Am vergangenen Wochenende, 1./2. Mai 2021, konnte in Frankfurt der Schiedsrichter-Workshop „Basketballwissen, Fitness & Regeln 2“ durchgeführt werden. Insgesamt 24 Schiedsrichter*innen wurden von den Referenten Klaus Mewes (Lehr- und Trainerkommission), Albert Schencking (AG Regeln) und Christian Theis (A-Kader & wissenschaftl. Mitarbeiter Uni Mainz) zu den drei Themenschwerpunkten fortgebildet.

Unter Beachtung eines strengen Hygienekonzepts, einer speziellen Konzeption für die Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen sowie in enger Zusammenarbeit mit der Sportschule des LSB Hessen konnte die Fortbildungsmaßnahme für Schiedsrichter*innen durchgeführt werden. Das Hygienekonzept umfasste u.a. mehrere Testungen auf das Coronavirus, die während der Maßnahme stattfanden.

Wir freuen uns, trotz der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie durch eine gute Organisation entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen zu haben, um corona-konform eine solche Maßnahme realisieren zu können.

Weitere Fortbildungsmaßnahmen finden Sie unter diesem Link.

 

 

Carl Jungebrand referiert bei #RefEd

Am Mittwoch, 12. Mai 2021, wird Carl Jungebrand – Head of Refereeing bei FIBA World – als Referent bei #RefEd zu Gast sein und das englische Web-Seminar Qualität statt Quantität anbieten. Wir freuen uns über das Engagement des hochkarätigen Referenten. Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Online-Seminaren findet ihr hier:

www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/refed-web-seminare & www.referee-education.de

Die weiteren #RefEd-Termine:

17.05.2021 – 19:00 Uhr Kopfkino eines Coaches Thorsten Leibenath
26.05.2021 – 19:00 Uhr Active Mindset: Fokus und Rituale Danjana Rey
02.06.2021 – 19:30 Uhr Trends und Challenges im Damenbasketball Sidney Parsons & Stefan Mienack
16.06.2021 – 19:00 Uhr Das WIR gewinnt –
Arbeit am & mit dem Kampfgericht
Ute Bender

Wir freuen uns über Eure Teilnahme!

 

 

3×3-Schiedsrichterausbildung – weitere Ausbildungstermine veröffentlicht

Die Landesverbände WBV, Bayern und Schleswig-Holstein konnten Termine für die Qualifizierung zum 3×3-Schiedrichter*in festlegen. Jede*r interessierte und lizenzierte Schiedsrichter*in mit der Lizenzstufe D kann an der eintägigen Qualifizierung zum 3×3-Schiedsichter*in teilnehmen. Nach erfolgreicher Qualifizierung können die Schiedsrichter*innen ihre ersten Erfahrungen bei weiteren zahlreichen Turnieren auf Landesverbandsebene sammeln.

Die Ausschreibung ist veröffentlicht und die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich unter diesem Link.

Übersicht der aktuellen Termine:

Datum Landesverband Ort
03.06.2021 WBV Bochum
20.06.2021 Bayern Straubing
27.06.2021 Bayern Bamberg
14.08.2021 Schleswig-Holstein Itzehoe

Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 143 vom 11. Juni 2021

$
0
0

3×3-Schiedsrichter*innen bei der 3×3 Champions Trophy

Die ING 3×3 Tour des Deutschen Basketball Bundes ist nach einer coronabedingten Pause wieder gestartet. Erstmals wurde ein Deutscher 3×3-Pokal ausgespielt, die 3×3 Champions Trophy. Gespielt wurde vom 4. bis 6. Juni 2021 in der Sportmetropole Berlin im Rahmen von „DIE FINALS“ im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.

Insgesamt neun 3×3-Schiedsrichter*innen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden im Rahmen der 3×3 Champions Trophy eingesetzt. Folgende Schiedsrichter*innen wurden nominiert: Paulina Sobieszuk, Lea Rodefeld Henning Frölich, Hakan Senkesen, Mesut Aydogdu, Edris Naim, Nicolas Rotter, Benedikt Loder und Mo Damiani.

 

 

 

 

 

Erfolgreicher Auftakt in den 3×3 Sommer
20 neu ausgebildete 3×3-Schiedsrichter*innen

Am Donnerstag. 3. Juni 2021, konnte die erste ausgeschriebene Qualifizierungsmaßnahme für 3×3-Schiedsrichter*innen in Bochum durchgeführt werden. Im Rahmen der Ruhrgames konnten 20 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen im Format 3×3 durch die beiden erfahrenen 3×3-Schiedsrichter Paulina Sobieszuk und Nadeesh Kattur vorbereitet werden.

Neben einer Theorieeinheit, um Unklarheiten aus dem E-Learning und Regelwerk zu klären, wurden die Schiedsrichter*innen bei den Ruhrgames in Bochum direkt eingesetzt und konnten ihren ersten praktischen Erfahrungen sammeln.

Für 2021 können sich interessierte Schiedsrichter*innen noch für weitere Termine anmelden, um an einer 3×3-Schiedsrichterausbildung teilzunehmen.

Link zur Anmeldung


DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 145 vom 30. Juli 2021

$
0
0

Werde 3×3-Referee!
Ausbildungstermine in Leipzig, Itzehoe, Rostock und Berlin

Die 3×3 Schiedsrichterausbildungen laufen weiter auf Hochtouren. Bereits mehr als 100 neue 3×3-Schiedsrichter*innen konnten gemeinsam mit den Landesverbänden ausgebildet werden. Damit steigt die Gesamtzahl der 3×3-Referees auf über 250.

ING 3×3 German Championship
Foto: Sven Kuczera

Für 2021 können sich interessierte Schiedsrichter*innen noch für folgende Termine anmelden, um an einer 3×3-Schiedsrichterausbildung teilzunehmen: Leipzig (07. August), Itzehoe (14. August), Rostock (14. August), Berlin (28. August).

Anmeldungen unter: https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

 

Fortbildungsmaßnahmen im August und September 2021
SR-Workhops: 2PO, 3PO und Game-Management

Am 22. August 2021 findet in Göttingen der SR-Workshop: Game-Management statt. Als Referent konnte Boris Schmidt als Verantwortlicher des DBB-A-Kaders gewonnen werden. Thematisch dürfen sich die Schiedsrichter auf folgende Aspekte freuen: Konfliktmanagement, Spielverständnis, Entscheidungsqualität und Selbstmanagement.

Am 4. September 2021 findet in Heidelberg der SR-Workshop: 3PO statt und am 05. September 2021 findet dann auch in Heidelberg der SR-Workshop: 2PO statt. Als Referentin wird Anne Panther sich um die Belange der Schiedsrichter*innen kümmern. Inhaltlich dürfen sich die Schiedsrichter*innen auf einen detaillierten Einblick in die Mechanics freuen.

Selbstverständlich werden aufgrund der aktuellen Lage die Maßnahmen mit einem entsprechenden Hygiene- und Sicherheitskonzept geplant, sodass die Durchführung der Fortbildungsveranstaltung sichergestellt werden kann.

Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen unter nachfolgendem Link:
https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

Für weitere Rückfragen steht Euch das Schiedsrichterreferat gerne zur Verfügung.

 

Back on Court-Veranstaltung im BVSA

Uns erreichen noch immer positive Berichte von Back on Court-Veranstaltungen – auch aus dem Schiedsrichterbereich. Am 19. Juni fand im BVSA ein Refresh Camp für LSE-Schiedsrichter*innen, die in den ersten beiden Jahren ihre Ausbildung abgeschlossen haben.

Ziel war es, die LSE-Schiedsrichter*innen nach der Corona-Pause mit den wichtigsten Aspekten und Aufgaben eines/r Schiedsrichters*in fit zu machen. Als Referenten waren Sebastian Günther (verantwortlich für das SR Mentoring im BVSA) und Mona Kienast dabei.

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 146 vom 25. August 2021

$
0
0

Neue FIBA-Schiedsrichter im DBB

Mit Nermin Hodzic, Armin Mutapcic, Patrick Müller und Dennis Sirowi hat der Deutsche Basketball Bund gleich vier neue FIBA-Schiedsrichter, die für den Lizenzierungszeitraum 2021 bis 2023 mit einer internationalen Lizenz ausgestattet worden sind. Damit steigt die Zahl der FIBA-lizenzierten Schiedsrichter im DBB auf insgesamt zehn.

Lothar Bösing, kommissarisch zuständiger DBB-Vizepräsident für Sportorganisation und Schiedsrichter, freut sich mit den neuen FIBA-Schiedsrichtern: „Ich gratuliere Nermin, Armin, Patrick und Dennis – auch im Namen des gesamten Präsidiums – ganz herzlich zur Ernennung zum FIBA-Schiedsrichter und wünsche viel Erfolg für die Zukunft! Ich bin sicher, dass sie den Deutschen Basketball Bund bei ihren internationalen Einsätzen würdig vertreten werden.“

 

 

 

 

SR-Workshop: Game-Management

Am 22. August 2021 fand in Göttingen der Workshop: Game-Management statt. Durch gute Rahmenbedingungen vor Ort konnte die Maßnahme regulär als Präsenzmaßnahme durchgeführt werden.

Insgesamt fünf hochmotivierte Schiedsrichter*innen wurden vom Referenten Boris Schmidt im Bereich des Game-Managements geschult und weitergebildet. Der Begriff des Game-Managements wurden folgende Aspekte der Schiedsrichtertätigkeit näher betrachtet: Konfliktmanagement, Spielverständnis, Entscheidungsqualität und Selbstmanagement.

Das Aus- und Fortbildungsprogramm für Schiedsrichter bietet noch folgende Termine in 2021 an:
– Workshop 7: 3PO (04. September in Heidelberg)
– Workshop 1: 2PO (05. September in Heidelberg)
– Qualifizierung für SR-Coaches (02./03. Oktober in Heidelberg)
– Workshop 2: Regeln 1 (23. Oktober 2021 in Göttingen)

Anmeldung sind unter nachfolgendem Link möglich:
https://www.basketball-bund.de/dbb/schiedsrichter/schiedsrichter-fortbildung

DBB-Schiedsrichter-Newsletter Nr. 147 vom 2. September 2021

$
0
0

Weitere 3×3 Referees in Rostock und Berlin ausgebildet

Die 3×3-Schiedsrichterausbildungen 2021 wurden mit den letzten beiden Stopps in Rostock (14.8) und Berlin (28.8) abgeschlossen. Inzwischen konnten mehr als 130 neue 3×3-Schiedsrichter*innen gemeinsam mit den Landesverbänden ausgebildet werden, womit die Gesamtanzahl der lizenzierten 3×3-Schiedsrichter*innen auf über 300 steigt.

Die qualifizierten Referees stehen damit ab sofort ihren Landesverbänden zur Verfügung und könnten die positive Entwicklung der 3×3-Disziplin aktiv mitgestalten. Neben einer Theorieeinheit, um Unklarheiten aus dem E-Learning und Regelwerk zu klären, wurden die Schiedsrichter*innen im Rahmen der Landesverbands-Turniere direkt eingesetzt und konnten ihren ersten praktischen Erfahrungen sammeln. Eingesetzt als Ausbilder*in wurden Hakan Senkesen, Edris Naim, Mesut Aydogdu und Mo Damiani.

Fotos: Teilnehmende und Ausbilder in Rostock und Berlin

 

 

Berliner Schiedsrichter*innen wollen wieder „BACK ON COURT“
Freiwillige Fortbildungsmaßnahme für erfahrene Schiedsrichter*innen

Morgens halb 10 in Deutschland. Dreißig mehr oder weniger müde Gestalten fanden sich nach und nach in der Geschäftsstelle des VfB Hermsdorf in Berlin ein, um am 21. August bei einer vom DBB finanzierten und geförderten Fortbildung unter dem Motto: „BACK ON COURT“ teilzunehmen.

Bei den Teilnehmer*innen handelte es sich um LSD-Schiedsrichter*innen mit viel Erfahrung. Zwischen fünf und 25 Jahren standen die Damen und Herren bereits mit der Pfeife im Mund auf dem Feld und wollten nun bei einem intensiven Kurs vermittelt bekommen, wie sie ihr Wissen optimal an junge Schiedsrichter*innen weitergeben können.

Elisa Conrad, Referentin für Schiedsrichterwesen von Berlin, hatte die Fortbildung „Schiedsrichter unterstützen, fördern und coachen“ ins Rollen gebracht. Sie meint: „Die drop-out Quote von Schiedsrichtern ist zu hoch, wir müssen mehr tun, um vor allem junge Schiedsrichter zu motivieren und zu halten.“

Der erste Ansatz soll nun sein, erfahrene Schiedsrichter*innen, die unterhalb der Regionalliga pfeifen, mehr einzubinden und mehr Verantwortung zu übertragen. Damit dies optimal geschehen kann, gab es einen enormen Input.

Als Referent konnte Nicolas Rotter, seinerseits Pro-A Schiedsrichter, gewonnen werden, der extra aus Rosenheim in die Hauptstadt gekommen war. Als studierter Kommunikationswissenschaftler konnte er den Teilnehmern so einiges an die Hand geben und freute sich sehr, sein Wissen weitergeben zu können.

Die Aufgaben des Schiedsrichter-Coaches und -Mentors wurden erarbeitet und Feedbackregeln wurden vermittelt und geübt. Wie junge Schiedsrichter*innen geschützt werden können und dennoch an Selbstbewusstsein gewinnen, wurde besprochen. Worauf es bei der Pre-Game Conference auf dem Level unterhalb der Herren Oberliga wirklich ankommt, wurde im Plenum diskutiert und soll in Zukunft von den Teilnehmer*innen bei den Spielen mit weniger erfahrenen Kolleg*innen umgesetzt werden. Nico achtete darauf, nicht ausschließlich Frontalunterricht zu halten, sondern hielt die Teilnehmer*innen mit amüsanten, themenbasierten Videosequenzen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen bei Laune.

„Ich werde vieles anwenden können von dem, was wir heute gelernt haben, auf dem Spielfeld, aber auch abseits davon“, freut sich eine Teilnehmerin nach dem Lehrgang. Nach sechs Stunden wurden die Teilnehmer*innen mit rauchenden Köpfen entlassen. „Ich bin sehr zufrieden mit dem heutigen Tag. Wir brauchen nicht nur Bundesligaschiedsrichter und solche, die es werden wollen, sondern auch eine engagierte und breite Basis. Regelkenntnisse und Fitness sind natürlich wichtig, aber unterhalb der Oberliga sind mir Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit fast wichtiger“, resümiert Elisa am Ende des Tages mit einem Augenzwinkern.

Ein Bericht von Elisa Conrad (Präsidiumsmitglied SR-Wesen im Berliner Basketball Verband)

Schiedsrichter-Newsletter Nr. 148 vom 24. September 2021

$
0
0

Sichtungsmaßnahme für 3×3-Referees

Ein Wochenende ganz im Zeichen des 3×3-Basketballs: Die erstmalige Auflage des 3×3-Weekends fand vom 16. bis zum 19. September in Rotenburg an der Fulda statt. Das 3×3 Weekend, das Äquivalent zum Bundesjugendlager, war auch für das Schiedsrichterwesen eine Sichtungsmaßnahme für 3×3-Referees.

18 Schiedsrichter*innen aus den Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem WBV wurden zur Maßnahme eingeladen und intensiv bei den Spielleitungen gesichtet. Ziel der Maßnahme war es, talentierte 3×3-Referees aus den Landesverbänden zu sichten, die zukünftig als Senior Referee auch bei 3×3-Events des DBBs eingesetzt werden können. Als Referee Instructors waren Lea Rodefeld, Henning Frölich, Hakan Senkesen, Edris Naim und Mo Damiani im Einsatz.

 

Kaderlehrgänge

Am Wochenende 11./12. September 2021 führte das Schiedsrichterwesen seine jährlichen Schiedsrichter-Kaderlehrgänge für den B-Kader und C-Kader durch. Durch ein vorliegendes Hygienekonzept sowie optimale Rahmenbedingungen am Veranstaltungsort war es möglich einen gemeinsamen Kaderlehrgang durchzuführen. Insgesamt knapp 70 Schiedsrichter*innen und 30 Kommissare*innen und Schiedsrichter*innen-Coaches wurden die Kaderführung und zahlreiche Referenten fortgebildet.

Bei den Sommerlehrgängen werden die Schiedsrichter*innen für die neue Saison vorbereitet und auch gewisse Leistungstest stehen auf dem Programm der Schiedsrichter. Neben der Vorbereitung auf die neue Saison kommt auch die Nachbereitung der vorangegangenen Saison nicht zu kurz. Der Kaderverantwortliche Michael Geisler wurde von zahlreichen Referenten wie Anne Panther, Ute Bender, Christian Eichhorn, Axel Riek und Thomas Hofmann unterstützt.

Wir wünschen allen Schiedsrichtern einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit 2021-22.

 

Erfolgreich durchgeführte SR-Workshops zum Thema Mechanics

Am Wochenende 04./05 September 2021 fanden in Heidelberg in einem neuen Format die Mechanics Workshops des DBB statt. Am Samstag wurden 17 Teilnehmende in der 3-Schiedsrichtertechnik (3PO) und am Sonntag wurden 16 Teilnehmende in der 2-Schiedsrichtertechnik (2PO) geschult und weitergebildet. Als Referentin konnte Anne Panther gewonnen werden.

 

#RefEd: Sechs neue Termine

$
0
0

Was als Überbrückung der basketballfreien Zeit entstand, hat mittlerweile Bestand: #RefEd – Von Referees für Referees hat sich als Web-Seminarreihe etabliert. Steve Bittner (Euroleague-, FIBA- und A-Kader-Schiedsrichter), Nico Rotter (B-Kader-Schiedsrichter) und Carsten Straube (FIBA- und A-Kader-Schiedsrichter) haben bereits über 20 Web-Seminare durchgeführt – die nächsten sechs stehen jetzt in den Startlöchern.

„Das Angebot, das wir zu Beginn der Corona-Pandemie gestartet haben, wurde sehr gut angenommen. Viele Refs waren froh, dass man sich weiter mit unserer Lieblingssportart und dem ‚Schiedsrichter-Handwerk‘ beschäftigen konnte. In den Web-Seminaren laden wir hochkarätige Referent*innen aus der Basketballwelt und anderen Sportarten sowie der Wissenschaft ein, um Themen zu besprechen, die in Aus- und Fortbildung sonst nicht vorkommen. Das Fazit der bisherigen Folgen ist ein sehr gutes Angebot mit abwechslungsreichen Themen, die über den Tellerrand hinausweisen“, sagt Mitinitiator Bittner.

Sowohl aktive Schiedsrichter*innen als auch allgemein Interessierte dürfen sich vom digitalen Bildungsangebot von #RefEd angesprochen fühlen: „Die Idee ist: ‚Von Referees für Referees‘. Wir wollen allen Schiedsrichter*innen – von der Kreisklasse bis in die Bundesliga – ermöglichen, neue Perspektiven kennenzulernen, sich digital über spannende Themen auszutauschen sowie Wissen und Erfahrungen zu teilen. Das kann auch für Basketballer*innen interessant sein, die noch keine Schiedsrichter*innen sind, aber vielleicht mit dem Gedanken spielen“, so Bittner weiter.

Für die anstehenden sechs Folgen von #RefEd konnten die drei Initiatoren erneut Top-Referent*innen gewinnen, die über interessante Themen sprechen und mit Teilnehmer*innen in Austausch treten werden. Aktuelle wie ehemalige BBL-Schiedsrichter, Sportwissenschaftlerinnen sowie ein Fußballschiedsrichter von internationalem Format kommen zu Wort und bieten allen Teilnehmenden ein breit gefächertes Themenspektrum:

 

Donnerstag, 14.10.2021, Beginn: 19:00 Uhr
mit Ralph Junge (Geschäftsführer Nürnberg Falcons): Kopfkino eines Coaches
Link zur Anmeldung

 

Dienstag, 09.11.2021, Beginn: 19:00 Uhr
mit Dr. Alexandra Pizzera (Sportwissenschaftlerin an der Sporthochschule Köln): Beobachten – Laufen  – Entscheiden: Multitasking von Referees
Link zur Anmeldung folgt

 

Dienstag, 16.11.2021, Beginn 19:00 Uhr
mit Tobias Stieler (FIFA- und Bundesliga-Schiedsrichter): Mentale Stärke
Link zur Anmeldung

 

Donnerstag, 25.11.2021, Beginn 19:00 Uhr
mit Clemens Fritz (BBL-Schiedsrichter): Expect the Unexpected
Link zur Anmeldung

 

Donnerstag, 09.12.2021, Beginn 19:00
mit Mirko Eckert (Sportwissenschaftler und Athletiktrainer): Neuroathletik
Link zur Anmeldung

 

Donnerstag, 16.12.2021, Beginn 19:00
mit Mathias Rucht (Ex-BBL-Schiedsrichter): Der Weg von der Lizenzstufe E bis zum A-Kader
Link zur Anmeldung

 

Bisherige Web-Seminare stehen in der #RefEd-Mediathek auf Abruf zur Verfügung. Weitere Infos auf der #RefEd-Homepage.

Viewing all 133 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>